Seid kreativ - wir freuen uns auf Eure Beiträge zu den folgenden Tracks des NAVIGATE Online-Kongresses für Entscheider:innen und IT-Architekt:innen. Die Tracks sind mit folgenden Schwerpunkten geplant:
Zukunftsfähige Organisationen - Verbinden statt spalten: Führung verantworten und Zusammenarbeit leben in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und Krisen.
- Wandel von Unternehmenskulturen: Diversität, Postagilität und Nachwuchsförderung
- Schaffung sicherer und vertrauensvoller Arbeitsumfelder im Rahmen von flexiblen Organisationsstrukturen
- Vereinbarkeit von nachhaltigem Wirtschaften und Unternehmenserfolg
- Künstliche Intelligenz als Mehrwert: Gestaltung der Interaktion zur Förderung von Innovation und Effizienz
Engineering & Architecture - Investitionssichere IT-Architekturen kreieren, die zukunftsorientiert und robust gegenüber Marktvolatilitäten sind.
- Evolutionäre Ansätze in der Softwareentwicklung und im Umgang mit Legacy-Systemen
- Digitale Souveränität und Eigenverantwortlichkeit von Systemen und Plattformen sichern
- Cloud-Strategien: Von Lift & Shift zu Cloud-Native und Platform-Engineering – sicher und nachhaltig
Automatisierung & Integration - Prozesse automatisieren und vernetzen, um in einem dynamischen Umfeld betriebliche Stabilität und Zukunftssicherheit zu gewährleisten.
- Effizienzsteigerung durch Automatisierung: Von Workflow-Lösungen bis hin zu RPA
- Integration von Cloud, KI und modernen Process Engines zur Schaffung ganzheitlicher, anpassungsfähiger Prozesse
- Integration von BPM und Enterprise Architecture Management: Ansätze zur ganzheitlichen Orchestrierung unternehmensweiter Geschäftsprozesse
Softwarequalität & Sicherheit - Sicherheit und Qualität als Grundpfeiler stabiler IT-Operationen etablieren – gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten.
- Quality Engineering im Zeichen der Agilität: Wie werden Dinge wirklich fertig?
- Testen von und mit KI: Von der Testfallgenerierung bis zur Bug-Analyse
- Strategien für den Aufbau eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) nach ISO27001
- Methoden und Best Practices zur Sicherstellung hoher Softwarequalität und -sicherheit in Projekten mit hohem Open Source-Anteil
Data und AI - Daten und KI als treibende Kräfte für Innovation nutzen, ohne dabei kritische Aspekte zu vernachlässigen.
- Verantwortungsvoller Einsatz von generativer KI, Agenten, LLMs und weiteren zukunftsweisenden Technologien – von Proof-of-Concept bis Produktionsbetrieb
- Datenschutz, Transparenz und regulatorische Konformität als Voraussetzung für innovative Datenstrategien
- Datenqualität und -Governance als Basis für erfolgreiche BI- und KI-Lösungen
Die vorgeschlagenen Themen in den Tracks sind in unseren Augen von besonderer Relevanz und erlauben einen guten Austausch zu aktuellen Herausforderungen und Chancen unserer Zielgruppen in den Tracks.
Einreichungen, die sich nicht auf diese Themen beziehen, aber zu unseren Zielen passen, sind explizit auch herzlich willkommen.
Einreichungsrichtlinien & Formate- Präsentationsformen: Wir bevorzugen 30-minütige Vorträge (mit zusätzlichen 15 Minuten für die Diskussion), begrüßen aber auch interaktive Formate wie Podiumsdiskussionen oder Fish-Bowl-Sessions. Die Vorträge sollten idealerweise auf Deutsch gehalten werden, englische Beiträge sind jedoch willkommen.
- Erfahrungsberichte & Methodik: Beiträge, die einen methodischen Fokus mit praxisnahen Erfahrungsberichten verbinden, sind besonders erwünscht – insbesondere Fallstudien.
- Cross‑Cutting Themes: Wir laden insbesondere Beiträge ein, die themenübergreifende Ansätze darstellen und Verbindungen zwischen den einzelnen Tracks sichtbar machen.
- Unser Publikum: Unsere Zielgruppe besteht aus Entscheider:innen und IT-Architekt:innen, die den Spagat zwischen technologischer Innovation und wirtschaftlicher Stabilität meistern müssen und gerne über den Tellerrand hinausblicken.
Seid mutig, seid innovativ! Zeigt uns, wie Ihr die Herausforderungen der Zukunft angeht und zugleich Lösungen erarbeitet, die den europäischen Markt zukunftssicher, nachhaltig und resilient machen.