Call for Sessions

in 6 months

Transformationsforum Hochschulstadt

event date

5 May 2026

location

Halle (Saale), Germany


Von Klimaanpassung über Digitalisierung, von Mobilität bis zu sozialer Integration: Sowohl Hochschulen als auch Kommunen stehen vor großen Transformationsaufgaben. Das Transformationsforum Hochschulstadt am 5. Mai 2026 in Halle (Saale) beschäftigt sich mit der Kooperation von Städten und Hochschulen.

Ein Blick nach Europa zeigt bereits erfolgreiche Beispiele: in Amsterdam verknüpft eine Chief Science Officer lokales Wissen mit städtischen Herausforderungen, und Reggio Emilia hat ein City Science Office eingerichtet, um die öffentliche Verwaltung wissenschaftlich zu unterstützen. Verschiedenste Ansätze von Stadt-Hochschul-Kooperationen versammeln sich im EUniverCities-Network.

Das Transformationsforum möchte diese Dynamiken aufnehmen und gemeinsam den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für den deutschsprachigen Raum weiterdenken. Welche existierenden Beispiele, Konzepte oder Visionen gibt es in Deutschland für die Schnittstelle von Stadt und Hochschule? Wie können sich beide Akteure zu regionalen Transformationsfragen noch stärker miteinander verbinden?


Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an:

Hochschulen und Forschungseinrichtungen (zum Beispiel Hochschulleitungen, Transferbeauftragte, Forschende)

Kommunen und Regionalverwaltungen (zum Beispiel Dezernatsleitungen, Fachbereichsleitungen, Regionalmanagement)

weitere Akteure aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft mit Bezug zur Hochschul- oder Kommunalentwicklung 

open, 47 days left
Call for Sessions
Call opens at 12:00 AM

20 Oct 2025

Call closes at 11:59 PM

13 Dec 2025

Call closes in W. Europe Standard Time (UTC+01:00) timezone.
Closing time in your timezone () is .

Bitte reichen Sie eines der unten stehenden Formate ein, mit dem Sie sich zum Thema Stadt-Hochschul-Kooperation beim Transformationsforum einbringen wollen.

Wir werden die eingereichten Beiträge bis Ende Januar 2026 sichten und uns dann bei Ihnen zurückmelden.


Mögliche Formate:

1. Co-Creation-Spaces

Interaktive Formate und methodenoffene Workshops, in denen Akteurinnen und Akteure aus Hochschulen und Kommunen gemeinsam Ideen entwickeln, Herausforderungen bearbeiten oder Lösungsansätze reflektieren

2. Dialogformate (Panels, Fishbowls, Roundtables, Lightning Talks)

Diskussions- und Austauschformate, welche die unterschiedlichen Perspektiven sichtbar machen und den Dialog zwischen den Akteuren anregen

3. Posterausstellung (A0–A2)

Darstellung von Projekten, Studien oder Konzepten für die Poster-Galerie. Eine Teilnahme vor Ort ist nicht notwendig (Einreichungsschluss für die Poster: 27. März 2026)

4. Wild Card

Offene Kategorie für kreative Beiträge, die nicht von den anderen Formaten abgedeckt werden


Login with your preferred account


If you haven't logged in before, you'll be able to register.

Using social networks to login is faster and simpler, but if you prefer username/password account - use Classic Login.