Speaker

Carsten Fröhlich

Carsten Fröhlich

Teamlead Softwaredevelopment, Sprengnetter Property Valuation Finance GmbH

Teamlead Softwaredevelopment, Sprengnetter Property Valuation Finance GmbH

Troisdorf, Germany

Actions

01/2021 - today: Teamlead Softwaredevelopment, Sprengnetter Property Valuation Finance GmbH
09/2020 - 12/2020 Teamlead Softwaredevelopment, Sprengnetter goValue GmbH
10/2018 - 09/2020 Solution Architect Mobile, Eurowings Digital GmbH
07/2018 - 09/2018 Expert Software Architect Mobile, Eurowings Aviation GmbH
03/2016 - 06/2018 Senior Mobile Developer, Eurowings Aviation GmbH
05/2014 - 02/2016 Senior Mobile Developer, Germanwings GmbH
06/2012 - 04/2014 Software Developer, Sevenload GmbH
09/2008 - 05/2012 IT Consultant, codecentric AG
04/2007 - 09/2008 production officer, Verband der Angestellten-Krankenkasse

01/2021 - heute: Teamlead Softwaredevelopment, Sprengnetter Property Valuation Finance GmbH
09/2020 - 12/2020 Teamlead Softwaredevelopment, Sprengnetter goValue GmbH
10/2018 - 09/2020 Solution Architect Mobile, Eurowings Digital GmbH
07/2018 - 09/2018 Expert Software Architect Mobile, Eurowings Aviation GmbH
03/2016 - 06/2018 Senior Mobile Developer, Eurowings Aviation GmbH
05/2014 - 02/2016 Senior Mobile Developer, Germanwings GmbH
06/2012 - 04/2014 Software Developer, Sevenload GmbH
09/2008 - 05/2012 IT Consultant, codecentric AG
04/2007 - 09/2008 Produktionsreferent, Verband der Angestellten-Krankenkasse

Area of Expertise

  • Information & Communications Technology

Topics

  • Agile Leadership
  • Scrum & Agile
  • Agile Methodologies
  • Agile software development
  • Agile Mindset
  • Artificial Intelligence
  • Machine Learning

KI in der Arbeitswelt: Ersatz oder Unterstützung?

Seit etwa einem Jahr befindet sich Künstliche Intelligenz im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Unternehmen suchen verstärkt nach sogenannten Prompt-Engineers, ohne jedoch immer genau zu wissen, was sich hinter dieser modernen Bezeichnung verbirgt – es klingt einfach zeitgemäß. Doch welche Auswirkungen wird KI tatsächlich auf die Arbeitswelt haben? Werden KI-Technologien Entwickler, Product Owner (POs) oder Projektmanager (PMs) überflüssig machen?

Die Antwort auf diese Frage lautet meiner Ansicht nach: Nein! In dieser Session möchte ich die Perspektive eröffnen, dass sich die Arbeit aller Rollen zwar zweifellos verändern wird, aber keine dieser Positionen aussterben wird. Es geht darum, die Transformation der Berufsbilder zu verstehen und sich optimal darauf einzustellen.

Die kurz-, mittel- und langfristigen Veränderungen stehen im Fokus dieser Betrachtung. Kurzfristig könnten Routineaufgaben automatisiert werden, während mittelfristig die Zusammenarbeit mit KI-Systemen eine stärkere Fokussierung auf kreative und strategische Aspekte ermöglicht. Langfristig könnten sogar neue Berufsbilder entstehen, die von der Integration menschlicher Intelligenz und KI profitieren.

Die Session wird nicht nur einen Überblick über die technologischen Entwicklungen bieten, sondern auch praktische Einblicke in die sich wandelnden Anforderungen an Entwickler, POs und PMs geben. Es geht darum, sich proaktiv auf die Zukunft vorzubereiten und die Chancen zu nutzen, die KI als Unterstützung und nicht als Ersatz bietet.

Lasst uns gemeinsam einen Blick auf die Reise von der anfänglichen KI-Euphorie hin zur realen Zukunft der Arbeit werfen. Es erwartet uns eine spannende Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Möglichkeiten, die diese Technologie mit sich bringt – eine Reise, die uns inspirieren und für die künftige Arbeitswelt rüsten wird.

Design Thinking - die oft vergessene agile Methode

Design Thinking hat sich in den letzten Jahren als kreative und nutzerzentrierte Methode etabliert, um komplexe Probleme zu lösen und innovative Lösungen zu entwickeln. Trotz seiner Wirksamkeit wird es häufig unterschätzt oder übersehen, insbesondere im Vergleich zu anderen agilen Methoden wie Scrum oder Kanban. In dieser Session beleuchte ich die Kernprinzipien des Design Thinking, zeige dessen Vorteile auf und erläutere, wie es erfolgreich in agilen Umgebungen eingesetzt werden kann.

Die ethischen Herausforderungen der künstlichen Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) prägt immer stärker unseren Alltag – von smarten Sprachassistenten bis hin zu autonomen Fahrzeugen. Doch mit den bahnbrechenden Möglichkeiten dieser Technologie gehen auch komplexe ethische Fragen einher: Wie gehen wir mit algorithmischer Diskriminierung um? Wer trägt Verantwortung, wenn KI-Entscheidungen Schaden anrichten? Und wie sichern wir die Privatsphäre in einer zunehmend datengetriebenen Welt? Diese Session beleuchtet die moralischen Dilemmata, die KI aufwirft, und fragt, wie wir Menschlichkeit und Technologie in Einklang bringen können. Ein Thema, das nicht nur Experten, sondern uns alle betrifft.

Carsten Fröhlich

Teamlead Softwaredevelopment, Sprengnetter Property Valuation Finance GmbH

Troisdorf, Germany

Actions

Please note that Sessionize is not responsible for the accuracy or validity of the data provided by speakers. If you suspect this profile to be fake or spam, please let us know.

Jump to top