
Harald Binkle
Xebia, Full Stack | DevOps | Trainer | Consultant
Xebia, Full Stack | DevOps | Trainer | Consultant
Trier, Germany
Actions
Over the past two decades, Harald has gained extensive experience in the fields of business and IT, primarily in companies that rely on Microsoft technologies. He has worked in various areas, ranging from development and project management to product responsibility, customer support, and consulting. He has been involved in software development processes for consumer, B2B, and enterprise applications, such as the production control system (MES) for Mercedes-Benz. In his role as a full-stack developer and architect, he primarily focuses on the frontend area and is responsible for the development, implementation, and maintenance of cloud applications based on microservices architectures. In recent years, he has focused on React UIs and tools like GitHub Copilot as a speaker, trainer, and coach.
Im Laufe der letzten zwei Jahrzehnte hat Harald umfangreiche Erfahrungen im Bereich Business und IT gesammelt, hauptsächlich in Unternehmen, die auf Microsoft-Technologien gesetzt haben. Er hat in verschiedenen Bereichen gearbeitet, von der Entwicklung über die Projektleitung und Produktverantwortung bis hin zum Kundensupport und Consulting. Er war an Softwareentwicklungsprozessen für Consumer-, B2B- und Unternehmensanwendungen wie dem Produktionssteuerungssystem (MES) von Mercedes-Benz beteiligt. In seiner Rolle als Full-Stack-Entwickler und Architekt konzentriere er sich hauptsächlich auf den Frontend-Bereich und ist verantwortlich für die Entwicklung, Einführung und Wartung von Cloud-Anwendungen auf Basis von Microservices-Architekturen. In den In den letzten Jahren konzentrierte er sich als Sprecher, Trainer und Coach auf die Bereiche React-UIs und Tooling, wie z.B. GitHub Copilot.
Area of Expertise
Topics
Bootcamp - Testautomatisierung mit Playwright
Der Workshop "Testautomatisierung mit Playwright" bietet eine umfassende Einführung in die Verwendung des Playwright-Frameworks zur Testautomatisierung. Playwright ist ein leistungsstarkes Open-Source-Tool, das die Entwicklung zuverlässiger und skalierbarer Testskripte für Webanwendungen ermöglicht. In diesem Workshop lernen die Teilnehmer Playwright zu installieren, zu konfigurieren und Testskripte zu schreiben und auszuführen. Außerdem werden Best Practices für die Organisation und Pflege von Testfällen diskutiert. Der Workshop richtet sich an Entwickler, Tester und QA-Teams, die ihre Fähigkeiten im Bereich der Testautomatisierung erweitern möchten. Vorkenntnisse in der Webentwicklung und Grundkenntnisse in der Testautomatisierung sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Am Ende des Workshops werden die Teilnehmer in der Lage sein, Playwright effektiv einzusetzen, um automatisierte Tests für Webanwendungen zu erstellen und die Qualität ihrer Software zu verbessern.
Präsentationen von Entwicklern für Entwickler mit slidev
Entwickler stehen beim Erstellen von Präsentationen immer wieder vor Herausforderungen.
Wie bekomme ich den Quellcode mit Syntaxhighlighting auf die Folien?
Mein Quellcode passt gerade so nicht auf eine Folie, kleiner machen, oder aufteilen?
Ich habe schon Diagramme zu mein meinem Projekt, Screenshots/Bilder davon auf Folien zu bringen ist blöd, geht das anders?
Diese und mehr Fragen werden in dem Vortrag beantwortet.
Es wird eine Lösung zum erstellen von Präsentationen von Entwicklern, für Entwickler vorgestellt, deren Erweiterbarkeit und Individualisierungsmöglichkeiten gezeigt.
Die Leistungsfähigkeit von Visual Studio Code entfesseln
Visual Studio Code ist eine äußerst leistungsfähige integrierte Entwicklungsumgebung (IDE), aber nutzen Sie dessen Funktionen und Erweiterungen voll aus, um Ihre tägliche Produktivität zu steigern? Nutzen Sie Erweiterungen, die eine verbesserte Übersicht bieten und helfen, Fehler zu minimieren?
In diesem Vortrag werde ich außergewöhnlichen Funktionen von Visual Studio Code demonstrieren und wesentliche Erweiterungen für die Full-Stack-Entwicklung mit Web-Frontends (z. B. React), C#-Backends und CI/CD-Umgebungen wie Azure DevOps oder GitHub empfehlen. Durch die Umsetzung dieser Empfehlungen können Sie Ihre Effizienz bei der Arbeit mit Visual Studio Code erheblich verbessern.
Workshop: Moderne Web-Applikationen mit React 19 und Material-UI 6 in TypeScript
In diesem Workshop geht es um die Erstellung von Browser-Applikationen mit TypeScript, React und Material-UI.
Sie lernen, welche Technologien in solch einer modernen Anwendung drin stecken, den Umgangen mit diesen Technologien und wie man heutzutage eine Web-Anwendung aufbaut, um Testbarkeit, Wartbarkeit und Skabarkeit zu gewährleisten.
Es werden gängige Fallstricke und Besonderheiten aufgezeigt genauso, wie wichtige Unterschiede zwischen Web-Seiten-Entwicklung und Web-App-Entwicklung.
Vor allem für Entwickler, die aus der Desktopentwicklung kommen, werden viele Parallelen für den leichten Einstieg gezeigt, u.a. wie Sie nerviges CSS größtenteils vermeiden können.
Themen, die angesprochen werden:
- Einrichtung von Visual-Studio-Code für Web-App-Entwicklung
- Extensions
- Debugging
- Einführung in Typescript als Superset von Javascript (Generics, Types, Interfaces)
- React mit funktionaler Entwicklung
- Component Lifecycle Methods
- State-Handling mit React-Context
- React-Hooks
- Material-UI als UI-Framework (Komponenten, Layouting, Styling)
- Data-Fetching
- Browser fetch-API
- REST-Client-Generierung mit AutoRest
- Performace Optimierungen und Do’s und Dont’s
- Umgang mit NodeJS
- Bundler (webpack oder vite)
- optional: Testing (Unit-/Component-Tests, Integration-Tests mit Playwright)
- optional: App-Konfiguration
Voraussetzungen:
- PC mit Internetzugriff
- Visual-Studio-Code in aktueller Version
- Chrome Browser in aktueller Version
- NodeJS in aktueller Version
- Grundkenntnisse in Softwareentwicklung mit Hochsprachen (z.B. C#, Java, JavaScript)
Auf welche Web-UI Technologie setzt Microsoft? Ist das React?
Egal ob Sharepoint, Power-Platform oder neue Office365 Anwendung (Teams, Outlook etc.). Für neue Web- oder Hybrid-Anwendungen verwendet Microsoft React.
Also warum nicht auf das gleiche Pferd, setzen?
Bei der Modernisierung einer Legacy-Windows-Desktopanwendung sehen sich Entwickler mit einer Vielzahl von Web-Technologien und unterschiedlichen Programmierparadigmen für das Front-End konfrontiert. Durch die Auswahl der geeigneten Web-Technologien und Frameworks können Windows-Entwickler die Notwendigkeit vermeiden, anspruchsvolle Technologien wie CSS beherrschen zu müssen. Dieser Vortrag bietet einen kurzen Überblick und praktische Anleitungen zu dem Wissen, das Windows-Entwickler leicht übertragen können, sowie den Hauptunterschieden bei der Entwicklung eines Frontends für das Web. Unter Verwendung von React- und dem Material-UI-Framework werden den Teilnehmern die wesentlichen Unterschiede aufgezeigt und wie sie lästige Themen, wie CSS größtenteils vermeiden können. Am Ende dieser Sitzung werden ehemalige Windows-Entwickler Wissen über einen grundlegenden Satz von Technologien zur Hand haben, um mit dem Aufbau eines Web-Frontends beginnen zu können.
It's all greek to me! - Lokalisierung in Web-Apps elegant und einfach
Eine Web-App zu lokalisieren ist heute dank i18n und der Gleichen nicht schwer.
Aber gerade bei großen oder vielen Web-Apps in einem Unternehmen ist deren Lokalisierung skalierbar zu bewältigen eine Herausforderung.
Aber was genau ist zu beachten? Welche Tools können helfen?
Was ist, wenn die Web-App groß wird? Geht es noch besser oder schöner als nur mit den i18n Paketen?
Der Vortrag wird diese Fragen beantworten und am Beispiel einer Implementierung in einer React-Web-App zeigen wie schön und einfach Lokalisierungen realisiert und gepflegt werden können.
Testautomatisierung für WebApps mit Playwright
Testautomatisierung ist ein wichtiger Baustein von Software-Entwicklungsprojekten. Das Fundament bilden dabei Unit Tests. Nicht alles lässt sich aber mit Unit Test Frameworks adäquat testen, sodass noch immer spezifische UI Tests zur Ergänzung zum Einsatz kommen. Im WebApp Bereich ist der Platzhirsch hier Selenium. In der jüngeren Vergangenheit sind neue Alternativen zu Selenium entstanden. Der neuste und vielversprechendste ist dabei das Open Source Framework Playwright von Microsoft. Playwright Tests lassen sich dabei flexibel in unterschiedlichen Sprachen wie C# oder JavaScript erstellen, unterstützen auch unterschiedliche Browser sowie Betriebssysteme.
Im Vortrag sollen die Konzepte, Vorteile, Nachteile und Unterscheide im Vergleich zu Selenium gezeigt werden. An Live-Demos wird es ebenfalls nicht fehlen, sodass ein besseres Gefühl für Playwright vermittelt wird.
Nutze das volle Potenzial von Dev-Containern u.a. in Webentwicklungs-Workflows
Durch die Nutzung containerisierter Entwicklungsumgebungen erreichst du Konsistenz, Isolation und Portabilität und transformierst so, wie du Code schreibst, testest und bereitstellst. - Nicht nur bei Webentwicklungs-Workflows, sondern auch im DevOps-Bereich oder anderen Entwicklungsumgebungen.
Es kann sogar Performancevorteile geben Dev-Container zu nutzen.
Begleite uns, wenn wir in die praktischen Vorteile von Dev-Containern eintauchen und erkunden, sie konfigurieren und wie sie deinen Entwicklungsprozess revolutionieren können, indem sie ihn effizienter, sicherer und angenehmer machen.
Bist du bereit, deinen Workflow zu verbessern?
GitHub Copilot mit Nachbrenner: Erweiterungen & Power-User Funktionen für smarteres Coden
Visual Studio Code hat sich als eines der beliebtesten und leistungsstärksten Entwickler-Tools etabliert. Ein entscheidender Erfolgsfaktor war dabei die umfangreiche Auswahl an verfügbaren Erweiterungen und Anpassungsmöglichkeiten.
In unserem Vortrag zeigen wir, wie der Copilot in Visual Studio Code durch gezielte Erweiterungen, individuelle Konfigurationen und effektive "Power-User"-Prompt-Befehle optimiert werden kann. Zu Beginn des Vortrages zeigen wir wie durch bereits verfügbare Funktionen (Slash Commands, Chat Participants und -Variables, etc.) oder Anpassung der Konfiguration bereits bessere Ergebnisse erzielt werden können. Den Abschluss bildet die Erweiterung von Copilot über GitHub Copilot- und Visual Studio Code APIs. Als praktisches Beispiel nutzen hierfür wir unser Open-Source-Projekt VOCE, das Azure DevOps-Daten in Copilot integriert.
Gib der KI ein Gesicht. Vom einfachen LLM Chat zum sprechenden Avatar.
In diesem Vortrag wird gezeigt, wie man aus einem einfachen, textbasierten LLM-Chat einen eigenen virtuellen Assistenten erstellt, mit dem man sich von Angesicht zu Angesicht unterhalten kann. Wir vereinen die Dienste von Azure OpenAI und Azure Speech Services, sodass die KI Sprache versteht und spricht. Zudem verleihen wir der KI ein Gesicht. Anhand der Avatare von Azure Speech Services oder eigener Modelle wird veranschaulicht, worauf es bei der Erstellung eines solchen virtuellen Assistenten ankommt.
DWX - Developer Week '25 Sessionize Event Upcoming
Magdeburger Developer Days [md-devdays] Upcoming
(12.5.) Bootcamp - Testautomatisierung mit Playwright
(13.05) Nutze das volle Potenzial von DevContainern u.a. in der Webentwicklung
(13.05) GitHub Copilot:Erweiterungen&Power-User Funktionen für smarteres Coden - GitHub Copilot mit Nachbrenner
NOSSUED
Kennst Du das auch? Du hast mit der Software-Entwicklung zu tun und keiner um Dich herum verseht etwas von dem, was Dich bewegt, begeistert oder beschäftigt? Du würdest mal gerne was Großartiges zeigen, aber Dir fehlen ein paar interessierte, gleichgesinnte Leute. Dich treibt die Frage um, ob man mit einer anderen Technology, anderen Frameworks oder anderen Prozessen im eigenen Projekt etwas verbessern könnte und ob andere dieselben Probleme haben?
Dann bist Du genau richtig beim #NOSSUED Software Entwicklungs-OpenSpace!
Dort wo es keine Rollenaufteilung zwischen Sprecher und Zuhörer gibt - Wo jeder gleich ist – Wo jeder seine Themen einbringen und Leute finden kann, mit denen man sprechen oder auch mal was zeigen kann.
IT-Tage 2024
Die Leistungsfähigkeit von Visual Studio Code entfesseln“
(Session-ID 94)
.NET Developer Conference '24 Sessionize Event
.NET Developer Conference '24
Workshop: Testautomatisierung für WebApps mit Playwright
(mit https://sessionize.com/nico-orschel/)
NOSSUED
Kennst Du das auch? Du hast mit der Software-Entwicklung zu tun und keiner um Dich herum verseht etwas von dem, was Dich bewegt, begeistert oder beschäftigt? Du würdest mal gerne was Großartiges zeigen, aber Dir fehlen ein paar interessierte, gleichgesinnte Leute. Dich treibt die Frage um, ob man mit einer anderen Technology, anderen Frameworks oder anderen Prozessen im eigenen Projekt etwas verbessern könnte und ob andere dieselben Probleme haben?
Dann bist Du genau richtig beim #NOSSUED Software Entwicklungs-OpenSpace!
Dort wo es keine Rollenaufteilung zwischen Sprecher und Zuhörer gibt - Wo jeder gleich ist – Wo jeder seine Themen einbringen und Leute finden kann, mit denen man sprechen oder auch mal was zeigen kann.
.NetDay(F) [Talk]
Die Leistungsfähigkeit von Visual Studio Code entfesseln
https://dotnet-day-franken.de/140-5-2-2-2/#more-1079
.NetDay(F) [Workshop]
Moderne Web-Applikationen mit TypeScript, React und Material-UI
https://dotnet-day-franken.de/ws2_cloudnative/
Please note that Sessionize is not responsible for the accuracy or validity of the data provided by speakers. If you suspect this profile to be fake or spam, please let us know.
Jump to top