Speaker

Henrik Dindas

Henrik Dindas

FOM Hochschule (Essen), KompetenzCentrum für Didaktik (KCD), Professur für Hochschuldidaktik

Actions

Henrik Dindas lehrt und forscht an der der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Essen. Er arbeitet als zudem als freier Berater, Trainer und systemischer Coach für Hochschuldidaktik in seinem eigenen Unternehmen (www.hd-coaching.de). An der FOM leitet er im KompetenzCentrum für Didaktik (KCD) die Entwicklung, Erprobung und Evaluation didaktischer Lehr- und Lernmethoden sowie innovativer Konzepte für die akademische Lehre sowie als stellvertretender wissenschaftlicher Gesamtstudienleiter das Digitale Live-Studium. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Interaktion und Kommunikation zwischen berufs- und anwendungspraktischer Lehr- und Lernerfahrung von Studierenden und Lehrenden, die im Rahmen einer auf Transferkompetenz fokussierten Lehre sowohl aus Arbeitsmarktsicht als auch aus motivationaler und lernpsychologischer Perspektive verfolgt werden.

„Sozial präsent“ statt „nur digital dabei“! Workshop zur Social Presence in der digitalen Lehre

Obwohl die erfolgreiche Gestaltung von Beziehungen bekanntermaßen einen großen Einfluss auf den Lernerfolg hat, wird ihr häufig und besonders in virtuellen Lehr- und Lernumgebungen wenig systematische Beachtung geschenkt. Negative Konsequenzen wie die „ausgeschalteten Kameras in Webinaren“ oder „sozial arme Metaverses“ sind die berichtete Folge. Dabei spielen die s.g. „Social Presence“ – ein aus der Medienpsychologie und der computervermittelten Kommunikation eigentlich bekanntes Konzept des „Ich bin drin – und dabei!“ – und das aus ihr resultierende gemeinsame Lehr- und Lernerlebnis eine entscheidende Rolle für den Lehr- und Lernerfolg. Wenn Studierende ihre Kommiliton:innen und Dozierenden wahrnehmen, wenn sie merken, dass die anderen zur Empathie bereit sind und sich daher mit diesen verbunden fühlen, dann sind sie eher willens, sich aktiv an Diskussionen und Aktivitäten in den digital ergänzten Lehrveranstaltungen zu beteiligen. Dies kann zu nachhaltigerem Lernen und einem positiveren akademischen Erlebnis führen.
Vielen Lehrenden gelingt die Herstellung von Social Presence in analogen Lehr- und Lernsituationen intuitiv; in digitalen oder hybriden Szenarien jedoch fehlen häufig das Bewusstsein für die Bedeutung der Social Presence und die Werkzeuge für die Herstellung optimaler Presence-Bedingungen. Dieser Workshop bietet daher Gelegenheit, sich mit dem Konzept der Social Presence, ihren Determinanten und ihrer Bedeutung für den Lehr- und Lernerfolg vertraut zu machen. Dabei wird Social Presence als wichtiges Konzept in dem Workshop besprochen und gemeinsam bearbeitet und es wird diskutiert, welche „Lehren“ für die eigene Lehre gezogen werden können. Nach diesem kurzen Input werden die Teilnehmer:innen Gelegenheit haben, in kurzen Übungen die unterschiedlichen Stufen der Social Presence zu erleben und versuchen, diese an eigenen Lehr- und Lernszenarien zu demonstrieren.

„Doctor ChatGPT, I presume?“ – Eine gemeinsame Reise durch den KI-Dschungel

„Let’s find AI!“ - begeben Sie sich mit uns auf eine spannende "AI-Safari" im Rahmen des Festivals! In diesem interaktiven Workshop erkunden wir gemeinsam die faszinierende Welt der Generative AI. Unser Ziel ist es, das Potenzial dieser Technologien für die Hochschullehre zu erleben, kritisch zu reflektieren und dabei auch „einfach mal zu machen“. Und zwar zusammen! Dieser Workshop ist kein Vortrag über Hochschuldidaktik oder Technologie. Stattdessen bieten wir ein „kreatives Labor", in dem die Teilnehmenden aktiv in das Erleben und die Diskussion einbezogen werden. Nach einem „ungewöhnlichen“ Impulsvortrag, der mehr als Inspirationsquelle denn als detaillierte Anleitung dient, begeben sich die Teilnehmenden in Gruppen auf ihre eigene 'AI-Safari'. Dabei werden sie verschiedene Aspekte der künstlichen Intelligenz in der Lehre erleben, von der Vorbereitungsphase über die Lehr-Lernphase und die Feedbackphase bis hin zu den daraus resultierenden Anforderungen an ihre Kompetenz(-entwicklung).
Unsere Erfahrungen zeigen: Der Einsatz von AI in der Lehre ist nicht nur ein Thema zum Diskutieren, sondern etwas, das man auch als Lehrende/r mal in der Rolle eines/einer Lernenden erleben muss. Jede Station präsentiert dabei eine einzigartige Perspektive auf AI in der Lehre, unterstützt durch von AI generierte Texte und lebhafte Diskussionen. Seien Sie Teil dieser gemeinsamen Erfahrung, die aufzeigen kann, wie AI die Hochschullehre bereichern könnte. Und wo die Herausforderungen liegen könnten. Erwarten Sie eine Mischung aus Begeisterung, kritischer Reflexion und überraschenden Einsichten. Dieser Workshop ist für alle gedacht, die sich für die Zukunft der Bildung begeistern und bereit sind, die Grenzen des Bekannten zu überschreiten. Der Workshop ist KEINE Einführung in Technologie oder Geschichte der KI oder technologischer Showcase. Machen Sie mit und entdecken Sie mit uns die unerforschten Gebiete der künstlichen Intelligenz in der Hochschulbildung: „Doctor ChatGPT, I presume?“

University:Future Festival 2024 - Tales of Tomorrow Sessionize Event

June 2024 Berlin, Germany

Henrik Dindas

FOM Hochschule (Essen), KompetenzCentrum für Didaktik (KCD), Professur für Hochschuldidaktik

Actions

Please note that Sessionize is not responsible for the accuracy or validity of the data provided by speakers. If you suspect this profile to be fake or spam, please let us know.

Jump to top