Speaker

Paul Kühn

Paul Kühn

Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung, Student

Actions

Paul (er), 22 Jahre alt. Student im 5. Semester des Bachelorstudiengangs "Ökonomie - Nachhaltigkeit - Transformation" an der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung.

Teil des Projekts: Workshops zum Thema "Neue ökonomische Bildung"

Hauptinteressen: Zukunftsfähiges Wirtschaften, Bildungsarbeit, Nachhaltigkeit & Grenzen des Wachstums und auf der Suche nach Lösungen, die einen Beitrag zur sozial-ökologische Transformation leisten können.

Lightning Talks: Kompetenzen für die Zukunft

"Future Skills in der Personalentwicklung und im Hochschulcurriculum–Wie Unternehmen und Hochschulen voneinander lernen können"
Arthur Michael Seidel, Henning Koch

Future Skills sind jene Fähigkeiten, die in den nächsten fünf Jahren für das Berufsleben und/oder die gesellschaftliche Teilhabe deutlich wichtiger werden. Die Ermöglichung von Future Skills ist somit sowohl für Hochschulen als auch für Unternehmen ein zentrales Anliegen. Gemeinsam entscheiden sie über die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft.
Hochschulen entdecken Future Skills als bedeutsame Querschnittskompetenzen über alle Fächer hinweg und suchen nach geeigneten Möglichkeiten zur curricularen Integration.
Unternehmen widmen sich Future Skills in ihrer zukunftsorientierten Personalentwicklung und sorgen damit dafür, dass sich Mitarbeitende innerhalb des Unternehmens kontinuierlich und zeitgemäß weiterentwickeln können. Dazu konzeptionieren sie Lernangebote und entwickeln innerbetriebliche Lernplattformen.
Ein Dialog zwischen Hochschulen und Unternehmen über Future Skills findet nur bedingt statt und beschränkt sich allzu oft auf die Frage, welche Kompetenzbedarfe Unternehmen für die Zukunft sehen. Es fehlt der Austausch darüber, wie Future Skills didaktisch, technisch und strategisch in Unternehmen und Hochschulen ermöglicht und vermittelt werden und was man hierbei voneinander lernen kann. Dabei werden folgende Fragen aufgeworfen: Welche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede gibt es in der Beschäftigung mit Future Skills? Wo können Lernangebote geteilt werden, sodass beide Seiten profitieren? Welche Lerninfrastrukutren lassen sich übertragen oder teilen? Welche Ressourcen können durch Kooperationen effizienter genutzt werden?
In ihrem Lightning Talk möchten Dr. Henning Koch vom Stifterverband und Arthur Seidel von der Fraport AG ein kurzes Schlaglicht auf Future Skills in Hochschulen und Unternehmen werfen. Sie zeigen dabei auf, welche vielversprechenden und neuen Perspektiven sich dabei im Austausch ergeben können.

////

Was hat Transformation mit Hochschulen zu tun?
Anna Held, Judith Köritz

Zukunftskompetenzen brauchen wir alle - in jedem Alter und egal in welchem Beruf wir uns engagieren. Neben fachspezifischem Wissen, das sich auf die großen Themen der Zukunft bezieht, trifft dies vor allem für übergreifende Kompetenzen zu. Dazu gehören Fähigkeiten wie Ambiguitätstoleranz. Lernfähigkeit und lebenslanges Lernen, Veränderungsbereitschaft und organisatorische Fähigkeiten wie strategisches Denken, Steuerung von Anpassungsprozess oder Durchhaltevermögen.

Doch wie lassen sich Zukunftskompetenzen vermitteln? Warum sind Transformation und Skills ein Thema für Hochschulen? Der Stifterverband startet in seinem Programm "Transformative Skills für Nachhaltigkeit" ein Netzwerk mit Hochschulen in ganz Deutschland, das genau dieser Frage nachgehen will, welche innovativen Methoden gefunden werden können, damit alle Studierenden mit Zukunftskompetenzen ausgestattet werden.

////

"Studentische Initiative: Workshops "Neue ökonomische Bildung""
Paul Kühn

Wir sind eine Gruppe von Bachelor- und Master-Studierenden der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung und bieten gemeinsam Workshops zum Thema "Neue ökonomische Bildung" für weiterführende Schulen (ab 10. Klasse) an.

Ein Großteil unserer Studieninhalte beschäftigt sich mit der Frage nach zukunftsfähigen und nachhaltigen Formen des Wirtschaftens. Aus einem differenzierten Krisenverständnis heraus suchen wir hierbei nach Lösungen für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen und die multiplen Krisen unserer Zeit.

Um diese Antworten zu finden und die Probleme angehen zu können, braucht es unserer Meinung nach bereits in der Schulbildung neue Bildungsinhalte und ergänzende Bildungsformate.

Aus diesem Grund möchten wir Teile unseres Wissens um die Probleme und über Lösungsansätze nachzudenken. Besonders bei ökonomischen Themen in Verbindung mit Fragen der Nachhaltigkeit. Unser Anliegen ist es, gemeinsam mit jungen Menschen an diesen Themen zu arbeiten und diese zu befähigen bei der großen sozial-ökologischen Transformation mitwirken zu können.

Wir bieten an ausgewählten Schulen daher 90 - 180 minütige Workshops zu den Themen: "Grundphänomene der Wirtschaft" und "Zukunftsfähiges Wirtschaften" an.

Auf diese Weise versuchen wir die Erfahrungen und Erkenntnisse aus unserer nachhaltigen & transformativen Hochschulbildung in die Praxis zu bringen. Zusätzlich sehen wir in den Workshops die Möglichkeit uns weiterzubilden, indem wir Studieninhalte aufbereiten und uns darin üben wichtige Zusammenhänge zu erklären.

Unser Projekt befindet sich zurzeit noch im Aufbau und schon jetzt sehen wir viele weitere Möglichkeiten, Potentiale und Perspektiven für unser Vorhaben. Wir freuen uns darauf über diese Themen ins Gespräch zu kommen!

////

Quantum Skills - in der Schule und darüber hinaus
Andreas Wormland

Quantentechnologien gelten als zukünftige Schlüsseltechnologie mit enormen wirtschaftlichen Chancen und disruptiven Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft. Um diesen Herausforderungen zu begegnen und vor allem Potenzial von Quantentechnologien nutzen zu können, braucht es neben Technologiespezialisten eine breite "Literacy" in diesem Bereich. Diese Reichweite hat nur die Schule.
Obwohl Quantenphysik in den Lehrplänen der Sekundarstufe II eine wichtige Rolle spielt, gelingt die Vermittlung eines Orientierungswissens in der Breite nur leidlich.

Im Programm "Quantum Skills" erkundet der Stifterverband Wege, wie die Grundlagen für einen kompetenten Umgang mit Quantentechnologien auf neue Weise erworben werden können. Dabei leiten uns Fragen wie:
- Was sind die wichtigsten "Quantum Skills"?
- Wie können Quantentechnologien selbst für die Didaktik genutzt werden?
- Welche Formate eignen sich besonders zur Vermittlung von "Quantum Skills" in der Schule und der Hochschule
- Welche "Quantum Skills" benötigen Lehrkräfte und wie können sie am besten Vermittelt werden?

Im Lightning Talk möchten wir erste Ergebnisse unseres Programmes vorstellen und die Fragen in einer interdisziplinären Runde erläutern.

////

"Entwicklung von Zukunftskompetenzen an der Schnittstelle von Theorie und Praxis"
Laura Eigbrecht, Nicole Geier, Katharina Winkler

Die Hochschul- und Universitätslandschaft sieht sich immer mehr vor der Herausforderung, Studierende nicht nur in der Theorie und im jeweiligen Fachgebiet auszubilden, sondern auch die Entwicklung von übergreifenden Zukunftskompetenzen, sogenannten Future Skills (FS), zu fördern. Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) arbeitet aktuell an den Standorten Heilbronn und Karlsruhe an einem Future Skills-Lehr-Lernkonzept und einem damit verbundenen digitalen Reflexionstool zur Kompetenzentwicklung im Dualen Studium (kurz: DIRK Dual). Dieses Tool steht an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis und unterstützt Studierende durch reflexionsbasiertes Lernen dabei, ihre Zukunftskompetenzen zu entwickeln. Als Grundlage dienen die 17 Future Skills-Profile nach Ehlers (2020). Zu jedem Future Skills-Profil werden Lerneinheiten entwickelt, welche aus drei Teilen bestehen: 1) eine kurze inhaltliche Einführung zur entsprechenden Kompetenz sowie Anwendungsbeispiele als kurzweilige Learning Nuggets; 2) ein Pool an Aktivitäten, aus dem die Studierenden zwei wählen, die sie in der folgenden Praxisphase umsetzen möchten, um den Future Skill zu reflektieren und weiterzuentwickeln; 3) eine Reflexionsaufgabe, welche Studierenden helfen soll zu verstehen, wo sie in ihrer Kompetenzentwicklung stehen und wie sie ihre FS zukünftig selbstverantwortlich weiterentwickeln können. Der Lightning Talk gibt dem Publikum einen Überblick über die Inhalte des Future Skills-Moduls und den Ansatz, wie dieses curricular im dualen Studium verankert werden kann.

Paul Kühn

Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung, Student

Actions

Please note that Sessionize is not responsible for the accuracy or validity of the data provided by speakers. If you suspect this profile to be fake or spam, please let us know.

Jump to top