Session

Lightning Talk Slot 1 - Digitale Lehre in Zeiten von Corona

Angelika Neudecker, Fabian Brod, Nikolai Rohmann
"Analysebaum zur Thematik "Interaktion" in digitaler Lehre"

In unserem Talk stellen wir einen "Interaktionsbaum" vor, der für die Problemanalyse in der digitalen Lehre geeignet ist. Dieser trennt Interaktionswege (Wer mit Wem?) voneinander ab und schlüsselt das Feld anhand von Interaktionssituationen auf. Drei Schwerpunkte werden herausgearbeitet: 1) Form (synchron, asynchron, in Präsenz), 2) Beteiligte (Studierende, Dozierende) und 3) Ebenen (Organisatorisch, Fachlich, Kommunikation). Wir zeigen an Interaktionssituationen Lösungsvorschläge auf.

Annabell Bils
"Was uns das Cynefin-Framework über Corona lehrt"

Das Cynefin-Framework definiert Kontexte als einfach, kompliziert, komplex und chaotisch. Corona hat uns gezeigt, dass Systeme schnell von "kompliziert" in "chaotisch" wechseln können, deshalb sind hier andere Handlungsweisen erforderlich - dies soll gemeinsam beleuchtet werden.

Carmine Maiello, Josefine Bethig, Manon Clasen
"Das virtuelle Klassenzimmer: die “New Normal”-Lernumgebung"

In der vorliegenden Arbeit wurden Unterschiede in der Wahrnehmung von E-Learning, vor und während der Corona-Pandemie, untersucht. Dabei konnte während der Corona-Pandemie eine Prävalenz der Verwendung von virtuellen Klassenzimmern (VK) als E-Learning-Umgebung und damit einhergehend der Wunsch nach einem geregelten Ablauf der Lehrveranstaltung im VK beobachtet werden. Die Äußerungen der Studenten zu diesem Thema wurden mittels Thematic Analysis ausgewertet.

Annabell Bils

FernUniversität in Hagen, managing director, Centre for Learning and Innovation

Hagen, Germany

Actions

Please note that Sessionize is not responsible for the accuracy or validity of the data provided by speakers. If you suspect this profile to be fake or spam, please let us know.

Jump to top