Session

Warum viele Copilot-Einführungen scheitern – weil der zweite Schritt vor dem ersten gemacht wird

Kluge Unternehmen schalten Copilot nicht einfach ein – sie bereiten ihn vor.

Copilot ist da. Und plötzlich soll alles smarter, schneller und produktiver werden.
Lizenzen sind gebucht, Pilotprojekte gestartet, die ersten Prompts ausprobiert – doch der große Effekt bleibt aus.
Warum? Weil der zweite Schritt vor dem ersten gemacht wird.

Viele Organisationen starten ihre Copilot-Reise auf wackeligem Fundament:
* Unklare Datenstrukturen und fehlende Governance – Copilot kann nur so gut antworten, wie die Daten zugänglich und sauber sind
* Keine Kommunikationsstrategie – Mitarbeitende wissen nicht, wofür Copilot da ist und wann er wirklich hilft
* Führungskräfte, die zwar über KI sprechen, sie aber selbst nicht aktiv vorleben
* IT-Abteilungen, die den Rollout technisch meistern, aber der notwendige kulturelle Wandel (auch innerhalb der IT) bleibt außen vor
* Fehlende Rollen wie CDO, CTO und KI-Champions, die Brücken zwischen Business, IT und Datenstrategie schlagen
* Organisationen, die nicht aus den Erfolgen und Fehlern anderer lernen wollen – und so dieselben Stolpersteine wiederholen, anstatt von Erfahrungen zu profitieren

Das Ergebnis: brillante Technologie trifft auf alte Gewohnheiten, unklare Prozesse und mangelndes Vertrauen.
Die Wahrheit ist: Copilot ist kein Tool, das man einschaltet – es ist ein Lernprozess.
Er fordert Struktur, Kommunikation und Führung.
Denn: Wenn der Keller feucht ist, sollte man im ersten Stock keine KI installieren.

Warum geht es in dieser Session:
* Warum viele Copilot-Einführungen an Menschen scheitern – nicht an Technologie
* Welche kulturellen und organisatorischen Voraussetzungen entscheidend sind
* Wie man Daten, Rollen und Governance vorbereitet, bevor man Lizenzen aktiviert
* Warum Kommunikation und Führung die wahren Erfolgsfaktoren sind
* Warum es klug ist, von den Erfahrungen anderer zu lernen – statt dieselben Fehler zu wiederholen
* Wie (virtuelle) CDOs und CTOs auch kleineren Unternehmen helfen können
* Praxisbeispiele: Von der Lizenz zur Wirkung – wie Copilot echten Mehrwert schafft

Was du mitnimmst:
Du gehst mit einem klaren Verständnis, wie du die Voraussetzungen für echten Copilot-Erfolg schaffst – mit sauberen Daten, klarer Kommunikation und Führung, die Wandel vorlebt.
Denn: Copilot ist nicht das Ziel. Copilot ist das Werkzeug – wenn das Fundament stimmt.

Christoph Twiehaus

Productivity Experience Evangelist | Microsoft MVP | #MrRedCap #MrRedShoes | Next Level Collaboration mit Microsoft Loop & Copilot for Microsoft 365

Münster, Germany

Actions

Please note that Sessionize is not responsible for the accuracy or validity of the data provided by speakers. If you suspect this profile to be fake or spam, please let us know.

Jump to top