Session

Digitale Souveränität ist gut. Selbstbestimmte Identität ist besser.

Jeder redet heute, und das zurecht, über Digitale Souveränität. Doch die Diskussion bleibt oft auf der Infrastrukturebene stehen – bei Rechenzentren, Cloud-Plattformen oder Open-Source-Software. Dabei stellt sich eine entscheidende Frage: Was nützt digitale Souveränität, wenn wir unsere digitale Identität nicht selbstbestimmt kontrollieren können?

Hier setzt Self-Sovereign Identity (SSI) mit Verifiable Credentials (VCs) an. SSI verschiebt die Kontrolle über Identitäten von zentralen Anbietern hin zu Individuen und Organisationen. VCs ermöglichen es, digitale Nachweise fälschungssicher auszustellen, sicher in Wallets zu verwahren und selektiv weiterzugeben – sei es Führerschein, Hochschulabschluss oder Unternehmenszertifikat. Das Ergebnis: weniger Datenmissbrauch, stärkere Privatsphäre, echte Selbstbestimmung.

Der Vortrag zeigt, wie SSI und VCs die Diskussion um digitale Souveränität weiterführen: weg von reiner Infrastruktur hin zu einer vertrauenswürdigen, interoperablen Identitätsschicht im Internet. Anhand praktischer Szenarien wird deutlich, warum digitale Souveränität ohne selbstbestimmte Identität unvollständig bleibt – und welche Chancen sich daraus für Bürger, Unternehmen und Verwaltungen ergeben.

Niko Köbler

Keycloak-Experte

Darmstadt, Germany

Actions

Please note that Sessionize is not responsible for the accuracy or validity of the data provided by speakers. If you suspect this profile to be fake or spam, please let us know.

Jump to top