Session

Das Studienbuch - die eierlegende Wollmilchsau

In diesem Talk geht es um Experimentaldesigns für Studienbücher. Dies mag ein antiquierterer Begriff sein als Portfolioprüfung. Aber die Bezeichnung besitzt eine eigene, besondere Schwingung, geht es doch darum, ein eigenes Buch herzustellen, auf das man in zehn oder 15 Jahren noch einmal zurückgreifen möchte, das Erinnern und Andocken an einzigartige, individuelle Lernerfahrungen ermöglicht. Die zentrale Frage lautet: Wie können Aufgaben gestellt werden, dass sowohl Individualität (als Counterpart der Heterogenität) gespiegelt, wie auf der anderen Seite Lernfortschritt für alle Beteiligten erfahrbar wird.
Inhaltlich führt die interaktive Präsentation zu drei real durchgeführten Experimenten mit Studierenden auf Masterlevel. Dabei wird an den Beispielen aus dem Didaktik-Maschinenraum insbesondere zu sehen sein, welche Freiheiten für Lehrende wie für Lernende ein solches Format bieten kann, welchen Mut es erfordert sich diese Freiheiten zu nehmen und sie eventuell noch auszudehnen. Und am Ende zeigt sich auch, wie im Laufe eines Semesters Rollen getauscht werden können, denn gute Lehrende bleiben (in meiner Erfahrung) immer Lernende. Am Ende des Talks wird anhand der konkreten Beispiele sichtbar, was eine sehr frei interpretierte Prüfungsform mit dem Titel Studienbuch in Zukunft zu leisten in der Lage ist. Ich persönlich habe eine ziemlich genaue Vorstellung von dem, was ist ein gutes Studienbuch ist. Der Beitrag ist zudem hoch aktuell, denn die Erkenntnisse aus dem dritten Beispiel entstehen gerade erst. Hier musste nicht nur die Form der Abgabe sondern auch der Inhalt von den Studierenden selbst festgelegt werden, zwei Vorgaben gab es, einen (zugegebenermaßen sehr weiten) inhaltlichen Rahmen und eine Zahl an Stunden, die in das Stunden-, ähm Studienbuch fließen müssen. Wir dürfen gespannt sein, was herausgekommen ist. Im April zur Tagung liegen die Ergebnisse vor. Mal sehen, ob wir auch diesmal in Sachen "Heterogenität meistern" einen Schritt weitergekommen sind.

Harald Rau

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenshaften, Fakultät Verkehr - Sport - Tourismus - Medien (Campus Salzgitter), Dekan (ab 1.3.2023), Forschungseckprofessor für Kommunikationsmanagement

Salzgitter, Germany

Actions

Please note that Sessionize is not responsible for the accuracy or validity of the data provided by speakers. If you suspect this profile to be fake or spam, please let us know.

Jump to top