Session
Lasst die doch die Klausur selber schreiben!
Studierende entwerfen ihre eigene Klausur? Geht das? Vor allem dann, wenn man eigentlich denkt, Klausuren gehören auf den Misthaufen der Bildungsgeschichte? Es geht, es geht besser als Ihr alle denkt. Das Schöne dabei: Das Schreiben der Klausur am Ende ist nur das Sahnehäubchen (siehe unten). Denn gelernt wird bei und mit der Entwicklung von Fragen, im Diskurs um die richtige Formulierung guter Klausurfragen, im gegenseitigen Anspornen, die Frage noch genauer, noch zielgerichteter und noch mehr an den eigenen Lernanforderungen zu orientieren. Keine Angst - am Ende sind nicht alle begeistert von der Idee, und vielleicht will sich sogar eine Mehrheit in die gewohnte Heimat flüchten, in der Dozentinnen und Dozenten mehr oder weniger schwere Klausuraufgaben stellen, mehr oder weniger sinnvoll Wissen abfragen. Warum das so ist - Klausurfragen zu entwickeln ist anstrengend, mühsam, erfordert unzählige Iterationen und braucht am Ende auch den Dozenten oder die Dozentin. Denn bei allen Versuchen, das Format in die Realität zu überführen, hat sich gezeigt: Studierende überfordern sich, stellen weit kompliziertere (und komplexere) Klausuraufgaben, als es sich Lehrende trauen würden. Worum geht es: 1. wir alle glauben zu wissen wie Klausuren funktionieren. 2. Sie funktionieren hier auch - aber anders, denn die Rollen werden getauscht, Studierende finden "Ihre" Klausurfragen, diskutieren sie in der Gruppe und integrieren sie zu einer schlüssigen, zeitstrukturierten Arbeit. Heads Up! Eine super Lernerfahrung. Der Talk operiert nicht nur im Theoretischen - nein, es werden ganz praktische Erfahrungen geteilt. Denn wir haben es ausprobiert - und können berichten, was gelingen kann und wie man die Chance erhöht, dass es gelingt. Berichtet wird von einem sehr konkreten Beispiel, in dem eine Gruppe von 70 Studierenden damit konfrontiert war, ihre eigene Klausur zu entwickeln - um sie im Anschluss auch zu schreiben.

Harald Rau
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenshaften, Fakultät Verkehr - Sport - Tourismus - Medien (Campus Salzgitter), Dekan (ab 1.3.2023), Forschungseckprofessor für Kommunikationsmanagement
Salzgitter, Germany
Links
Please note that Sessionize is not responsible for the accuracy or validity of the data provided by speakers. If you suspect this profile to be fake or spam, please let us know.
Jump to top