Patrick Baumgartner
Software Crafter @ 42talents
Software Crafter @ 42talents
Zürich, Switzerland
Actions
Patrick Baumgartner is a passionate software crafter, technical agile coach and trainer at 42talents. He works with people to create beautiful and simple solutions and enjoys building software for the cloud with Java, the Spring ecosystem, Neo4j and ElasticSearch and other open source technologies.
Learning new things from others and with others is something Patrick really enjoys. So he is actively involved in software craftsmanship, Java and Spring, and the agile community. He likes to make a difference, experiment and learn from and with others.
Patrick Baumgartner ist als passionierter Software Crafter, Trainer und Coach für 42talents tätig. Seine Berufung ist es, die Arbeitswelt in der IT zu verbessern, da es bekanntlich nicht nur um Code, sondern um Menschen geht.
In der Software Community engagiert er sich zudem in Themen wie Agile Software Entwicklung, Software Craft und Testing, Graphen und NoSQL Datenbanken, sowie alles rund um Java/Jakarta EE & Spring.
Area of Expertise
Topics
Understanding Buildpacks: A Deep Dive into Their Functionality en de
Cloud Native Buildpacks make it easier for developers to create container images, offering a seamless experience with built-in features such as rebasing, reproducibility, and support for multiple entry points. In this talk, we'll start by covering the basics of Buildpacks, looking at their architecture and the benefits they bring compared to traditional methods of building container images.
We’ll then explore the lifecycle component, which is the central binary of Cloud Native Buildpacks. This part will reveal how it manages the conversion of source code into OCI images and oversees the various stages of the build process, including detection, installation, and export.
We will also discuss the Paketo Buildpacks project, emphasizing its flexibility and community focus. This section will show how Paketo improves the developer experience by offering a curated selection of buildpacks that make configuration easier and enhance performance. Additionally, we'll share real-world examples of how organizations are using Buildpacks to streamline their CI/CD pipelines and speed up their deployment cycles. To wrap up, we’ll go over some best practices for integrating Buildpacks into your workflows, providing tips on maximizing their features for better performance and security.
Strings Under Control: Efficient and Secure String Manipulation in Java en de
Strings are indispensable but can often lead to errors. In this talk tailored for Java developers, we dive deep into the world of string manipulation and explore common challenges, from performance issues to internationalization concerns. Through practical examples and concrete best practices, you'll learn how to handle strings efficiently and securely. The talk also introduces lesser-known but powerful Java features and advanced techniques for optimizing string operations, helping you write code that is clean, performant, and maintainable.
Soul Mates and Partners in Crime: What Quarkus and Spring Boot Can Learn from Each Other en de
Discover the untapped potential of collaboration between Quarkus and Spring Boot in the realm of Java-based microservices and cloud-native development. While Quarkus excels in startup times and resource efficiency, Spring Boot offers a rich ecosystem and a vast developer community. This talk explores how these frameworks can complement each other, demonstrating how Quarkus' GraalVM-native capabilities can enhance Spring Boot applications, and vice versa. Join us to learn how Quarkus and Spring Boot can become soul mates and partners in crime, working together to push the boundaries of Java development.
Was Quarkus und Spring Boot voneinander lernen können en de
Entdecke das ungenutzte Potenzial zwischen Quarkus und Spring Boot im Bereich der Java-basierten Microservices und der Cloud-nativen Entwicklung. Während Quarkus sich durch kurze Startzeiten und Ressourceneffizienz auszeichnet, bietet Spring Boot ein reichhaltiges Ökosystem und eine große Entwicklergemeinschaft. In diesem Vortrag wird untersucht, wie sich diese Frameworks gegenseitig ergänzen können. Es wird gezeigt, wie die GraalVM-nativen Fähigkeiten von Quarkus Spring-Boot-Anwendungen verbessern können und vice versa. Seien Sie dabei und erfahren Sie, wie Quarkus und Spring Boot Seelenverwandte und Komplizen werden können, um gemeinsam die Grenzen der Java-Entwicklung zu erweitern.
Exploring Spring Boot Clients: A Comprehensive Overview en de
The extensive Spring Boot landscape is the preferred solution for building robust enterprise applications today. This talk will explore the role of Spring Boot clients in seamlessly connecting to a variety of services, including databases and RESTful APIs. We will learn about Templates, Interface Clients, and other client abstractions and discover how they work and how to extend their functionality.
Join us to deepen your understanding of how to use Spring Boot clients for seamless integration and efficient communication within your application.
Spring Boot-Clients: Ein umfassender Überblick en de
Die umfangreiche Spring Boot-Landschaft ist heute die bevorzugte Lösung für den Aufbau robuster Unternehmensanwendungen. In diesem Vortrag wird die Rolle von Spring Boot-Clients bei der nahtlosen Anbindung an eine Vielzahl von Diensten, einschließlich Datenbanken und RESTful APIs, untersucht. Wir lernen Templates, Interface Clients und andere Client-Abstraktionen kennen und erfahren, wie sie funktionieren und wie man ihre Funktionalität erweitern kann.
Vertiefen Sie mit uns Ihr Verständnis für die Verwendung von Spring Boot-Clients für eine nahtlose Integration und effiziente Kommunikation innerhalb Ihrer Anwendung.
Chaos Engineering with Spring Boot en de
Have you ever encountered a crash or a failure of your systems in a production environment? For sure, you have, sooner or later, experienced it. If we are not able to avoid failure, the solution seems to be maintaining our system in a state of permanent failure. This concept underpins the practice called Chaos Engineering and the tool invented by Netflix to test the resilience of its IT infrastructure — Chaos Monkey. With Chaos Monkey for Spring Boot applications, we can implement Chaos Engineering in our Spring apps, which might be a system consisting of microservices.
In this talk, we will introduce the idea of Chaos Engineering and apply it directly in our Spring Boot apps with the Chaos Monkey for Spring Boot. We can show how he will try to attack your running Spring Boot App and how to solve some common patterns.
Lean Spring Boot Applications for The Cloud en de
With the starters, Spring-Boot offers a functionality that allows you to set up a new software project with little effort and start programming right away. You don't have to worry about the dependencies, since the "right" ones are already preconfigured. But how can you, for example, optimize the start-up times and reduce the memory footprint and thus better prepare the application for the cloud?
In this talk, we will go into Spring-Boot features like Spring AOT, classpath exclusions, lazy spring beans, actuator, and more. In addition, we're also looking at switching to a different JVM and other tools. All state-of-the-art technology, of course.
Let's make Spring Boot great again!
Schlanke Spring Boot Applikationen für die Cloud en de
Spring-Boot bietet mit den Startern eine Funktionalität, wie man ein neues Software-Projekt mit wenig Aufwand aufsetzen und gleich mit Programmieren loslegen kann. Um die Abhängigkeiten muss man sich nicht kümmern, da die «richtigen» bereits vorkonfiguriert sind. Doch wie kann man z. B. die Start-up-Zeiten optimieren und den Memory-Footprint reduzieren und so die Applikation besser für die Cloud zu rüsten?
In diesem Vortrag gehen wir auf Spring-Boot Features wie Spring AOT, Classpath Exclusions, Lazy Spring Beans, Spring Boot Actuator und einiges mehr ein. Daneben betrachten wir auch den Wechsel auf eine andere JVM und auch weitere Tools an. Alles natürlich auf dem neuesten Stand der Technik.
Let's make Spring Boot great again!
Chaos Engineering mit Spring Boot en de
Haben Sie jemals einen Absturz oder einen Ausfall Ihrer Systeme in einer Produktionsumgebung erfahren?
Höchstwahrscheinlich war dies bereits schon der Fall und Sie können sich noch gut daran erinnern. Chaos Engineering beschreibt eine Praktik in der man ein System in einen Zustand des permanenten Ausfalls bringt, sofern man diesen nicht vermeiden kann. Bereits vor einigen Jahren entwickelte Netflix Werkzeuge, welche zum Testen der Ausfallssicherheit der IT-Infrastruktur verwendet werden und veröffentlichte diese unter dem Namen Chaos Monkey. In der Chaos Engineering Community hat sich ein Projekt mit dem Namen “Chaos Monkey for Spring Boot” etabliert mit welchem wir ein Werkzeug fürs Chaos Engineering direkt in unsere Spring Boot Apps einbinden können. In diesem Vortrag gehen wir der Idee von Chaos Engineering nach und binden diese direkt in eine Spring Boot App ein. Wir betrachten wie das Werkzeug in die laufende Spring-Boot-App eingreift und fehlverhalten simuliert sowie einige gängige Muster gelöst werden.
Insights From a Spring Boot Leisure Project for Everyday Developer Life en de
New gadgets and slow mobile apps tempt many a developer to spend the Christmas holidays reverse engineering, hacking and coding to put their world back together.
Join a motivated developer on his journey to successfully implement his idea. Along the way, he is surprised at how much or how little effort is involved in each step, and what he learns along the way. We dive into the world of Android apps, Spring Boot, Buildpacks, GitHub Actions, Docker containers, GraphQL and API breaking changes.
A thriller in three acts.
Erkenntnisse aus einem Spring-Boot-Freizeitprojekt für den Entwickleralltag en de
Neue Gadgets und langsame mobile Anwendungen verleiten so manchen Entwickler dazu, sich in den Weihnachtsferien mit Reverse Engineering, Hacking und Coding zu beschäftigen, um die eigene Welt wieder in Ordnung zu bringen.
Begib dich auf die Reise eines motivierten Entwicklers, der seine Idee erfolgreich umsetzt. Dabei ist er selbst überrascht, wie wenig oder viel Aufwand die einzelnen Schritte erfordern und was man dabei alles lernen kann. Wir tauchen ein in die Welt von Android Apps, Spring Boot, Buildpacks, Github Actions, Docker Containern, GraphQL und API Breaking Changes.
Ein Krimi in drei Akten.
Intelligent Applications with Spring AI en de
The rise of AI has revolutionized our world, enabling the rapid development of applications with advanced language capabilities. In this talk, we will explore different language models (LLMs) and their practical applications, such as chat interactions, image generation, and audio transcription.
Based on the Spring AI project, we will look at specific examples, including:
- Chatting with Ollama (running local AI models)
- Function calling with Anthropic Claude
- Text-to-image generation with OpenAI's DALL-E
- Audio-to-text conversion with OpenAI
- Embedding models with OpenAI
We will also cover their integration into enterprise environments, illustrating how these AI models can improve functionality and efficiency. This session will provide theoretical insights and practical demonstrations to show the power and versatility of AI in modern applications.
Intelligente Anwendungen mit Spring AI en de
Der Aufstieg der KI hat unsere Welt revolutioniert und die schnelle Entwicklung von Anwendungen mit fortgeschrittenen Sprachfähigkeiten ermöglicht. In diesem Vortrag werden wir verschiedene Sprachmodelle (LLMs) und ihre praktischen Anwendungen, wie Chat-Interaktionen, Bilderzeugung und Audiotranskription, untersuchen.
Auf der Grundlage des Spring-AI-Projekts werden wir uns konkrete Beispiele ansehen, darunter:
- Chatten mit Ollama (Ausführung lokaler KI-Modelle)
- Funktionsaufrufe mit Anthropic Claude
- Text-zu-Bild-Generierung mit OpenAIs DALL-E
- Audio-zu-Text-Konvertierung mit OpenAI
- Einbettung von Modellen mit OpenAI
Wir werden auch ihre Integration in Unternehmensumgebungen behandeln und aufzeigen, wie diese KI-Modelle die Funktionalität und Effizienz verbessern können. Diese Session bietet theoretische Einblicke und praktische Demonstrationen, um die Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit von KI in modernen Anwendungen zu zeigen.
Strings unter Kontrolle: Effiziente und sichere String-Manipulation in Java en de
Strings sind unverzichtbar, können jedoch oft zu Fehlern führen. In diesem Vortrag, der sich an Java-Entwickler richtet, tauchen wir tief in die Welt der String-Manipulation ein und untersuchen häufige Herausforderungen, von Leistungsproblemen bis hin zu Internationalisierungsfragen. Durch praxisnahe Beispiele und konkrete Best Practices lernst du, wie man Strings effizient und sicher handhabt. Der Vortrag stellt auch weniger bekannte, aber leistungsstarke Java-Funktionen und fortgeschrittene Techniken zur Optimierung von String-Operationen vor, die dir helfen, sauberen, performanten und wartbaren Code zu schreiben.
Die Geheimnisse der Buildpacks: Alles, was Sie über Buildpacks wissen müssen en de
Cloud Native Buildpacks erleichtern Entwicklern die Erstellung von Container-Images und bieten eine nahtlose Erfahrung mit integrierten Funktionen wie Rebasing, Reproduzierbarkeit und Unterstützung für mehrere Einstiegspunkte. In diesem Vortrag beginnen wir mit den Grundlagen von Buildpacks, werfen einen Blick auf ihre Architektur und erläutern die Vorteile, die sie im Vergleich zu traditionellen Methoden der Erstellung von Container-Images bieten.
Anschließend gehen wir auf den Lifecycle-Komponenten ein, das zentrale Binary von Cloud Native Buildpacks. Dieser Teil zeigt, wie es die Umwandlung von Quellcode in OCI-Images verwaltet und die verschiedenen Phasen des Build-Prozesses überwacht, einschließlich Erkennung, Installation und Export.
Wir werden auch das Paketo Buildpacks-Projekt diskutieren, wobei der Fokus auf seiner Flexibilität und der Ausrichtung auf die Community liegt. In diesem Abschnitt zeigen wir, wie Paketo die Entwicklererfahrung verbessert, indem es eine kuratierte Auswahl an Buildpacks bietet, die die Konfiguration vereinfachen und die Leistung steigern. Zusätzlich teilen wir praxisnahe Beispiele, wie Organisationen Buildpacks nutzen, um ihre CI/CD-Pipelines zu optimieren und ihre Bereitstellungszyklen zu beschleunigen. Zum Abschluss gehen wir auf einige Best Practices ein, um Buildpacks in deine Workflows zu integrieren, und geben Tipps, wie du ihre Funktionen für bessere Leistung und Sicherheit maximieren kannst.
JNation 2024 Sessionize Event
Spring I/O 2024 Sessionize Event
JCON EUROPE 2024 Sessionize Event
Microsoft JDConf 2024 Sessionize Event
BaselOne 2023 Sessionize Event
Developer Week '23 Sessionize Event
JCON EUROPE 2023 Sessionize Event
JCON 2022 ONLINE (virtual) Sessionize Event
Please note that Sessionize is not responsible for the accuracy or validity of the data provided by speakers. If you suspect this profile to be fake or spam, please let us know.
Jump to top