
Susan Pulham
Professorin für Statistik und Mathematik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Actions
Education:
- Psychologie-Studium an der Fernuniversität Hagen (Master of Science)
- Promotion an der RWTH Aachen (Doktorin der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)
- BWL-Studium an der RWTH Aachen (Diplom-Kauffrau)
- Mathematik-Studium an der RWTH Aachen (Diplom- Mathematikerin)
Curriculum Vitae:
2016-2022 Wissenschaftliche Leiterin des Continuing Education CenterSaar (CEC Saar) an der htw saar
2012-2016 Wissenschaftliche Leiterin des Instituts für wissenschaftliche Weiterbildung der htw saar
seit 2009 Professorin für Wirtschaftsmathematik und Statistik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
2008-2011 Lehrauftrag Statistik und Operations Research an der Berufsakademie Mannheim
2007-2009 Lehrauftrag Mathematik und Statistik an der HTW Saarland
Links
Virtuelles Lernteamcoaching im Modul Statistik im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der htw
Das Lernteamcoaching (LTC) basiert auf der Erkenntnis, dass nur das gut verstanden und angewendet werden kann, was selbst ko-konstruktiv erarbeitet wurde. LTC ist eine Methode, die dieses Selbstlernen durch Teamlernen und Dozierenden-Coaching unterstützt. Dazu werden drei Phasen konsekutiv durchlaufen.
Ausgehend von aufteilbarem Lernstoff gehen die Studierenden in die Phase 1 „individuelles Selbstlernen“, in der sie den Stoff im Selbststudium bearbeiten. In der Phase 2 „selbstorganisiertes Lernen im Team“ treffen sich die Studierenden in Lernteams, um die individuell offenen Fragen aus Phase 1 zu besprechen. Die Phase 3 „begleitetes Lernen im Team“ umfasst Coachingtermine mit den Dozierenden. Darin präsentiert das jeweilige Lernteam seine Ergebnisse und offene Probleme. Anschließend werden diese gemeinsam geklärt, Lernprobleme besprochen und der Teamprozess reflektiert.
Alle relevanten Inhalte des Moduls werden den Studierenden im Kurs des Moduls auf der hochschuleigenen Lernplattform in Form eines Studienbriefs, Übungsaufgaben, sowie inhaltlich strukturierten Videos bereitgestellt. In virtueller Form finden die Coachingtermine und die Teambesprechungen über Kommunikationssoftware statt. Eine Vorlesung im traditionellen Sinn findet auch in einer Variante in Präsenz nicht statt.
Zusätzlich werden Testataufgabenblätter mit anspruchsvollen Aufgaben erstellt, zu denen keine Musterlösungen existieren. Diese werden ebenfalls von den einzelnen Lernteams bearbeitet und den Dozierenden in den gemeinsamen Sitzungen vorgestellt. Um eine Förderung der Teilnahme und Motivation der Studierenden zu erreichen, wird bei erfolgreicher Bearbeitung der Aufgaben ein Bonus auf die Modulabschlussprüfung gewährt.
Insgesamt wird das virtuelle LTC sehr positiv aufgenommen, da hierdurch der gerade so vermisste soziale Austausch unter den Studierenden ermöglicht bzw. gefördert wird. Auch kann das Interesse der Studierenden gesteigert werden und eine sehr hohe Zufriedenheit erreicht werden.

Susan Pulham
Professorin für Statistik und Mathematik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Links
Actions
Please note that Sessionize is not responsible for the accuracy or validity of the data provided by speakers. If you suspect this profile to be fake or spam, please let us know.
Jump to top