
Stefan Toth
CEO, Software Architect, Agile Ambassador
CEO, Softwarearchitekt, Agiler Vordenker
Vienna, Austria
Actions
Stefan Toth is software architect, CEO and public speaker. His books discuss software architecture in agile environments (Carl Hanser, 4th edition) and lightweight software reviews (leanpub) respectively. As consultant he supports start-ups, medium-sized and bigger companies with technical and organizational transformations.
Stefan Toth ist Gründer der embarc GmbH und Autor zahlreicher Artikel, sowie der Bücher „Vorgehensmuster für Softwarearchitektur“ und "Software-Systeme reviewen". Als Berater begleitet er Start-Ups, Mittelständler und Großkonzerne bei der organisatorischen, methodischen und technischen Neuausrichtung.
Area of Expertise
Topics
Collaborative Architecture Reviews en
Architecture reviews are essential for uncovering design strengths and weaknesses, fostering innovation, and spreading architectural knowledge across teams. However, traditional approaches often feel heavy-handed and rely on external "evaluators" who assess designs from the outside looking in
In several software projects we explored a new review approach - one that's team-driven, collaborative and more engaging. We took the pre-mortem approach and put it on steroids. With the help of many practitioners and iterations it was transformed into a mature review method that is lightweight and easily adopted.
In this practical session, I'll share insights and first-hand experience from running collaborative reviews, and have plenty of tips for applying it in your own context.
Leichtgewichtige Software-Reviews 2.0 de
Software-Reviews finden Schwächen und Potenziale, sichern Entscheidungen ab und verbreiten Design- und Architekturwissen in der Entwicklerschaft. Klassische Review-Ansätze sind leider oft schwergewichtig und kommen mitunter fast zeremoniell daher. Will man alleine oder im Team Software reviewen, ist man auf Bauchgefühl angewiesen, wiederkehrende Bewertungen einer Software sind methodisch wenig untermauert.
In dieser Session stelle ich eine leichtgewichtige Methode für Software-Reviews vor: LASR - der Lightweight Approach for Software Reviews ist ein "Pre-Mortem auf Steroiden“. Die Methode bedient sich typischer Risikobereiche aus einer dreistelligen Anzahl von System- und Software-Reviews. Diese Risiken werden auf das eigene Vorhaben umgelegt, eingeschätzt, ergänzt und quantifiziert. Das schnelle erste Ergebnis der Methode ermöglicht euch eine günstige iterative Anwendung, aber auch eine schrittweise Vertiefung des Reviews ist möglich - sollten größere gefundene Risiken Fragen aufwerfen...
Jede Teilnehmer*in bekommt auch Zugriff auf Unterstützungsmaterial und Praxistipps für die eigene Anwendung.
Von Microservices zu evolutionärer Systementwicklung in 60 Minuten de
Auch wenn ihr Microservices bereits umgesetzt habt, hängt ein wirklich erfolgreiches Produkt von technisch weiterführenden, methodischen und organisatorischen Themen ab. Wie stark ist die vertikale Idee ausgeprägt? Gibt es eine “Thinnest Viable Platform” und einen Pfad des geringsten Widerstands? Wie gut sind empirische Prozesse ausgeprägt und wie dezentral sind eure Entscheidungswege? In diesem Talk geben wir die Möglichkeit zum Self-Assessment und liefern damit Impulse, Microservices besser zu leben.
Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen und alle, die an vertikalen Architekturen beteiligt sind
Voraussetzungen: Erfahrungen mit Microservices
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
10 Jahre Vorgehensmuster - Architektur & Agilität in der Praxis de
Vor 10 Jahren erschien die Erstauflage des Buchs "Vorgehensmuster für Softwarearchitektur". Leichtgewichtige Methodikschnipsel sollten agilen Teams helfen Architekturarbeit zu erledigen, geeignet zu kollaborieren und ausreichend Feedback zu generieren.
Diese Session blickt aus der Sicht des Buchautors auf konkrete Praxiserfahrungen mit den Inhalten zurück. Wie hat sich die Anwendung von Architekturpraktiken in agilen Kontexten über die Zeit verändert? Welche Muster haben sich als besonders erfolgreich erwiesen? Welche Themen sind heutzutage wichtiger geworden?
Es geht unter anderem um Entscheidungsfindung in Teams, wirklich agile Architekturdokumentation, die Evolution von Software und die Wichtigkeit von technischem Feedback.
Please note that Sessionize is not responsible for the accuracy or validity of the data provided by speakers. If you suspect this profile to be fake or spam, please let us know.
Jump to top