
Andreas Becker
COMPLEXcellence AG
Heppenheim an der Bergstrasse, Germany
Actions
Andreas Becker ist als selbstständiger Unternehmer und Gründer der COMPLEXcellence AG sowie als Speaker mit Themen rund um die agile Transformation tätig. Sein Schwerpunkt ist die agile Organisationsentwicklung, um Unternehmen so aufzustellen, damit sie die Dynamik der Arbeitswelt meistern.
Seit 2009 begleitet er Unternehmen als Sparringspartner bei ihrer Transformation und bei der Skalierung von individuellen Prozessen im Sinne des Agilen Manifests. Dabei unterstützt er in den Phasen des Umbruchs, damit sich eine Kultur für ein agiles Zusammenspiel etablieren und Silo-Denken überwunden wird.
Seit über 10 Jahren teilt er seine Erfahrungen auf Konferenzen und war über sieben Jahre Dozent der Hochschule Rosenheim für die Vorlesung „Agile Produktentwicklung mit Scrum und Kanban“.
Gerne nutzt er in seinen Vorträgen & Workshops die Strategien & Prinzipien des Team-Sports - denn Teamgeist, klare Zielorientierung, Flexibilität auf dem Spielfeld, Konzentration auf das Wesentliche, Strategie & Taktik sowie ein direktes Feedback aus der Fankurve sind nicht nur im Sport, sondern auch in der dynamischen Arbeitswelt erfolgsversprechend.
Mehr Informationen unter www.andreasbecker.com
Links
Agiles RE trifft Team-Sport - echte Treffer statt digitale Featuritis
Agiles Requirements Engineering (aRE) und Team-Sport – was haben diese zwei Disziplinen miteinander zu tun und wie geht das zusammen?
Echte Treffer zu erzielen, also Kunden mit Produkten oder Services zu begeistern, ist eines der Ziele von zahlreichen Unternehmen. Dabei kommt es darauf an, neue Feature zu entwickeln, die eine nachvollziehbare Wirkung entfalten - oder anders ausgedrückt: Echte Treffer erzielen statt in digitale Featuritis zu verfallen.
Dazu ist eine agile Strategie nötig. Und genau an dieser Stelle kommt der Teamsport ins Spiel.
Es sind neue Formen des Zusammenspiels nötig, um die dynamische Produktentwicklung zu meistern: Mit Saison- und Etappenzielen, einer hohen Flexibilität auf dem Spielfeld, als Basis eine solide Technik, eine verständliche Taktik und natürlich ein direktes Feedback aus dem Fanblock führen zum Erfolg.
All das klingt nach Fußball - richtig, aber genau DAS brauchen Unternehmen in einem komplexen Umfeld heute.
Der digitale Featuritis die rote Karte zeigen!
In Führung gehen - Dach30 und Leadership Sprints im agilen Zusammenspiel
Es braucht Führung in Unternehmen, gerade in Zeiten der Veränderung und mit dem Drang nach einer Selbstorganisation in agilen Teams.
Aber wie kann ein Anstoß für eine agile Leadership-Initiative von Führungskräften begleitet werden?
Die Antwort liefert das Konzept die DACH30 - Initiative in Kombination mit der Übertragung von Sprint-Ritualen aus dem Scrum-Framework zur persönlichen Weiterentwicklung als Leadersprint Sprints.
DACH30 ist ein Zusammenschluss von 30 Großunternehmen aus dem deutschsprachigen Raum (D-A-CH), um gemeinsame Mindeststandards für die Ausbildung und Kompetenzen agiler Rollen zu definieren. Die Rollenbezeichnungen „Führungskraft“, „Umsetzungsteam“, „Value-Verantwortung“ und „Team-Facilitator“ lösen sich dabei bewusst von einzelnen Methoden, damit sie auf individuelle Kontexte anwendbar sind.
In diesem Vortrag wird über diese DACH30-Rolle "Führung und Organisationsentwicklung" im Rahmen der Pilotierung berichtet. Im Zusammenspiel zwischen der DACH30 - Kompetenzmatrix und Leadership Sprints verproben und reflektieren Führungskräfte neue Verhaltensweisen und Praktiken aus einem persönlichen Lern- und Themenbacklog. Wie bei Scrum üblich, startet auch der Leadership Sprint mit der Planung, bei der aktuelle Problemstellungen, Herausforderungen und angestrebte Experimente rund um neue Praktiken mit konkreten Maßnahmen eingeplant werden.
Von Sprint zu Sprint steigern Führungskräfte nach dem Shu-Ha-Ri-Prinzip dadurch ihre Kompetenzen. Ganz nach dem Motto: Agile Führung ist der Weg und nicht das Ziel.
Komplexität & Agilität im Doppelpass - nicht nur für Fußballfans geeignet.
In dieser interaktiven Session wird das Spielfeld der Komplexität mit agilen Prinzipien bereitet.
Die Einstiegsfrage wird lauten: "Würde man einen Fußballtrainer zwingen, vor Beginn der Saison diese vollständig durchzuplanen?"
Eine mögliche Antwort könnte lauten: "Nein, da dieser Plan für die Mülltonne wäre."
Nach einer kurzen Trainingseinhalt zum Thema Komplexität erfolgt die Frage: "Wie kann ein Trainer in seinem komplexen Umfeld erfolgreich sein - auch ohne eine komplette Planung von 34 Spieltagen vorab?"
Im eigentlichen Spiel sollen die Teilnehmer die Arbeitsweise eines Fußballtrainers mit seiner Mannschaft und das Umfeld interaktiv erarbeiten.
Am Ende werden die alltäglichen Erfolgsfaktoren des komplexen Umfeldes entstanden sein, die gleichzeitig agile Prinzipien darstellen.
Hier wird nun der Doppelpass deutlich - das geniale Zusammenspiel von Komplexität und Agilität.
Praxisbericht: OKR Leadership Modell zur Organisationstransformation und Zielsystem für agile Teams
Agile Frameworks und agile Arbeitsweisen für Teams sind in vielen Unternehmen fast schon zum Standard geworden. Nun können sich aber neue Herausforderungen ergeben. In unserem Fall mussten die folgenden Fragen beantwortet werden:
► wie lässt sich die agile Organisationstransformation fokussiert voranbringen?
► wie können übergeordnete Ziele der agilen Teams transparent abgestimmt werden?
► wie wird die Lücke zwischen Unternehmensvision und Sprintzielen geschlossen?
► wie kann jedes Teammitglied erkennen, wie seine tägliche Arbeit konkret auf übergeordnete Ziele einzahlt?
Bei der Beantwortung half das OKR Leadership Modell mit Objectives und Key Results.
Erfahren Sie im Praxisbericht von Andreas Becker, wie OKR als iteratives Leadership Modell einen strategischen Rahmen, sowohl für die Organisationstransformation als auch für die agilen Teams bildet. Es wird über die Gründe zur Einführung, die Steigerung von Fokussierung und Transparenz und die Integration in die bestehenden agilen Strukturen mit Scrum bzw. Kanban berichtet.

Andreas Becker
COMPLEXcellence AG
Heppenheim an der Bergstrasse, Germany
Links
Actions
Please note that Sessionize is not responsible for the accuracy or validity of the data provided by speakers. If you suspect this profile to be fake or spam, please let us know.
Jump to top