Speaker

Stefan Böhringer

Stefan Böhringer

Educational Data Science @ University of Regensburg

Educational Data Science @ Universität Regensburg

Regensburg, Germany

Actions

Having worked in web development, automotive and the energy sector for many years, Stefan moved to the Chair of Educational Data Science at the University of Regensburg a few years ago. He works as a software architect, backend developer, ai engineer and data analyst on different projects for the German/Bavarian education system.

Jahrelang in der Webentwicklung, Automotive und dem Energiesektor tätig, hat es Stefan vor ein paar Jahren an den Lehrstuhl für Educational Data Science an der Universität Regensburg verschlagen. Dort arbeitet er als Software Architekt, Backend Entwickler, AI Engineer und Datenanalyst an mehreren Projekten für das Deutsche/Bayerische Bildungssystem mit.

Area of Expertise

  • Humanities & Social Sciences
  • Information & Communications Technology
  • Travel & Tourism

Topics

  • Java
  • python
  • duckdb
  • SQL
  • AI
  • ehics
  • Philosophy

Sessions

Praxisbericht BYLES: Wie Java, Standards und Community ein Bildungsprojekt gerettet haben en

Wie entwickelt man mit einem kleinen Team, eine hochskalierbare und sichere Plattform für über 180.000 Grundschulkinder – und das unter höchsten Datenschutzanforderungen? Die Antwort: Mit moderner Java-Technologie, einem starken Open-Source-Ökosystem und einer Community, die zusammenhält.

In diesem Erfahrungsbericht geben Stefan Böhringer (Universität Regensburg) und Richard Fichtner (XDEV Software GmbH) Einblicke in das Projekt BYLES, das größte digitale Lesescreening Deutschlands. Sie zeigen, wie mit Quarkus, Jakarta EE und Keycloak eine robuste, wartbare Lösung entstand – ganz ohne Reactive-Overhead, dafür mit pragmatischem, verständlichem Java-Code.

Sie nehmen aus dem Talk mit:

Wie Sie Projekte mit modernem Java sicher und skalierbar aufsetzen – selbst mit kleinem Team.

Wie Java-Projekte durch starke Communities (JUGs!) und Buddy-Ansätze wachsen können.

Warum Standards oft besser skalieren als „Hype“.

Wie pragmatische Technologieentscheidungen echte Probleme lösen.

Ein Talk für alle, die echte Projekte meistern müssen – nicht nur auf der grünen Wiese, sondern im echten Leben.

SQL ist mehr als CRUD! Einführung in die Datenanalyse mit DuckDB und modernem SQL. en de

Viele Entwicklerinnen und Entwickler sehen SQL oft als notwendiges Übel an, um Daten aus relationalen Datenbanken zu extrahieren oder diese in jenen zu speichern. Meist wird auch mit ORMs gearbeitet, die diesen Teil der Arbeit weg abstrahieren. Datenbanken dienen dann zum reinen Lesen, Schreiben, Updaten, kurz: für die gängigen CRUD-Operationen. Die Filterung, Transformierung und Aggregation, also die „spannende“ und für die Business-Logik ergiebige Arbeit erfolgt dann in der gewählten Programmiersprache der Entwickler.

Der Vortrag möchte dieses „langweilige“ Bild von SQL und relationalen Datenbanken etwas aufbrechen und zeigen, dass erstens modernes SQL weit mehr als CRUD ist und mit seinem deklarativen Ansatz nicht nur effektiv ist, sondern auch noch wirklich Spaß macht, und dass zweitens mit DuckDB eine auf OLAP spezialisierte, Spalten-orientierte, In-Process Datenbank existiert, die nicht nur Jahrelange Forschungsarbeit in sich vereint, sondern mit seiner API ein enormes Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten bietet (Spoiler: auf CSV-Dateien wie auf eine Tabelle mit SQL zugreifen, anyone?!).

An einem ganz konkreten Daten-Beispiel gebe ich eine Einführung in modernes SQL (common table expressions, nativer JSON Support, Rekursion, Pivotierung, und mehr) sowie die Umsetzung mit Hilfe von DuckDB.
Rudimentäre Vorkenntnisse in SQL (zumindest die gängigsten CRUD-Operationen) sollten vorhanden sein.

SQL ist mehr als CRUD! Einführung in die Datenanalyse mit DuckDB und modernem SQL. en de

Viele Entwicklerinnen und Entwickler sehen SQL oft als notwendiges Übel an, um Daten aus relationalen Datenbanken zu extrahieren oder diese in jenen zu speichern. Meist wird auch mit ORMs gearbeitet, die diesen Teil der Arbeit weg abstrahieren. Datenbanken dienen dann zum reinen Lesen, Schreiben, Updaten, kurz: für die gängigen CRUD-Operationen. Die Filterung, Transformierung und Aggregation, also die „spannende“ und für die Business-Logik ergiebige Arbeit erfolgt dann in der gewählten Programmiersprache der Entwickler.

Der Vortrag möchte dieses „langweilige“ Bild von SQL und relationalen Datenbanken etwas aufbrechen und zeigen, dass erstens modernes SQL weit mehr als CRUD ist und mit seinem deklarativen Ansatz nicht nur effektiv ist, sondern auch noch wirklich Spaß macht, und dass zweitens mit DuckDB eine auf OLAP spezialisierte, Spalten-orientierte, In-Process Datenbank existiert, die nicht nur Jahrelange Forschungsarbeit in sich vereint, sondern mit seiner API ein enormes Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten bietet (Spoiler: auf CSV-Dateien wie auf eine Tabelle mit SQL zugreifen, anyone?!).

An einem ganz konkreten Daten-Beispiel gebe ich eine Einführung in modernes SQL (common table expressions, nativer JSON Support, Rekursion, Pivotierung, und mehr) sowie die Umsetzung mit Hilfe von DuckDB.
Rudimentäre Vorkenntnisse in SQL (zumindest die gängigsten CRUD-Operationen) sollten vorhanden sein.

Java Made the Impossible Possible! Insights from Building Apps for the German Education System. en

This talk tells the story of how a small university team, with the help of Java's broad ecosystem and community, created an innovative educational screening platform for the Bavarian education system called Eddipuls. Eddipuls enables elementary schools and the first grades of secondary schools in Bavaria to measure students' reading skills and provides teachers with appropriate, customized support measures. The main challenge of the project lay in the following points: the team consisted of just a handful of members of the university's “Educational Data Science” department who had little experience in building larger applications. In addition, the application had to scale well when thousands of students were using the platform at the same time.
In the talk we not only highlight the role of the Java user group community in this process but also the role of open source technology like the Quarkus framework, Jakarta EE and Keycloak to name just a few.
Anybody who is interested in how Java could help small low-budget teams to accomplish big things is welcomed to attend.

Jfokus 2026 Sessionize Event Upcoming

February 2026 Stockholm, Sweden

JUG Saxony Day 2025

Titel: Wie Java, Standards und Community ein Bildungsprojekt gerettet haben

September 2025 Radebeul, Germany

Java Forum Nord 2025 Sessionize Event

September 2025 Hannover, Germany

JCON EUROPE 2025 Sessionize Event

May 2025 Köln, Germany

Digital Crafts Day 2025 - by DCN Sessionize Event

April 2025 Weiden, Germany

Stefan Böhringer

Educational Data Science @ University of Regensburg

Regensburg, Germany

Actions

Please note that Sessionize is not responsible for the accuracy or validity of the data provided by speakers. If you suspect this profile to be fake or spam, please let us know.

Jump to top