Speaker

Torsten Ahlemeyer

Torsten Ahlemeyer

Project manager & IT consultant at arelium GmbH, Langenfeld

Projektleiter & IT-Consultant bei der arelium GmbH, Langenfeld

Langenfeld, Germany

Actions

Torsten Ahlemeyer has been realizing billing, workflow, ticket and master data applications in major projects for over 20 years. The business informatics graduate started out as a developer and then made a name for himself as a project manager in software development in the field of international projects. The Microsoft technology from the operating system to the programming languages was used in all projects in the same way as the MS SQL server (SSAS, SSIS, SSRS, ...). As an IT consultant, Torsten Ahlemeyer helps customers of arelium GmbH mainly in the role of project manager, but also as an architect, DB consultant or T-SQL specialist in the implementation of complex database projects.

Torsten Ahlemeyer realisiert seit über 20 Jahren Abrechnungs-, Workflow, Ticket- und Stammdatenapplikationen in Großprojekten. Der Diplom-Wirtschaftsinformatiker hat als Entwickler angefangen und sich dann als Projektleiter in der Softwareentwicklung im Umfeld internationaler Projekte einen Namen gemacht. Die Microsoft Technologie vom Betriebssystem über die Programmiersprachen war dabei in allen Projekten genauso gesetzt wie der MS-SQL-Server (SSAS, SSIS, SSRS, ...). Als IT-Consultant hilft Torsten Ahlemeyer Kunden der arelium GmbH hauptsächlich in der Rolle als Projektleiter aber auch als Architekt, DB-Berater oder T-SQL-Spezialist bei der Umsetzung komplexerer Datenbankprojekte.

Area of Expertise

  • Information & Communications Technology
  • Media & Information
  • Transports & Logistics

Topics

  • T-SQL
  • SSRS
  • SSIS
  • SSAS
  • project leadership
  • Scrum Master
  • Architecture
  • query optimization

Sessions

Crack the really tough nuts with T-SQL en de

Use SQL Server to tackle problems that are easy to formulate but extremely difficult to solve ...

With over 20 years of programming experience, you formulate the complicated SQL statements every day, you know every trick with GROUP BY or exotic JOINs in the right place and then suddenly there is a typical head nut: very easy to formulate, the task can be grasped immediately ... but already when looking for an approach, your own brain threatens to become knotted ...

We look at a few of the most extreme examples of this genre and learn which tools Microsoft has integrated into SQL Server and T-SQL over the years to master such challenges. The questions are chosen so that everyone can follow them without any problems and no abstract scientific treatises are necessary. If you think outside the box in the right place, swap the previous standard view for a more unconventional variant and have mastered your tools, the solution is more or less obvious. And surprisingly, you can suddenly use the solution approach more and more successfully in everyday life as soon as you know it.

Die richtig harten Kopfnüsse mit T-SQL geknackt en de

Mit dem SQL Server Problemstellungen angehen, die leicht zu formulieren aber extrem schwierig zu lösen sind…

Da formuliert man jeden Tag mit über 20 Jahren Programmiererfahrung die kompliziertes SQL-Statements, kennt vermeintlich jeden Kniff mit GROUP BY oder exotischen JOINs an der richtigen Stelle und dann ist da plötzlich so eine typische Kopfnuss: kinderleicht formuliert, die Aufgabenstellung sofort erfassbar… aber schon bei der Suche eines Ansatzes droht sich das eigene Gehirn zu verknoten…

Wir schauen uns ein paar der extremsten Beispiele dieser Gattung an und lernen, welche Hilfsmittel Microsoft im Laufe der Jahre in den SQL Server und T-SQL integriert hat, um auch derartige Herausforderungen spielen zu meistern. Dabei sind die Fragestellungen so gewählt, dass jeder problemlos folgen kann und keine abstrakten wissenschaftlichen Abhandlungen notwendig werden. Wenn man an der richtigen Stelle über den Tellerrand hinausguckt, mal die bisherige Standardsichtweise gegen eine unkonventionellere Variante eintauscht und sein Handwerkszeug sicher beherrscht liegt die Lösung quasi auf der Hand. Und erstaunlicherweise kann man den Lösungsansatz plötzlich auch im Alltag immer öfter erfolgreich einsetzen, sobald man ihn denn kennt.

T-SQL versus AI - the challenge of "BattleShips" (T-SQL part) en de

A year ago Torsten Ahlemeyer created a networkable ship sinking game with pure T-SQL for training purposes. In the meantime, this project has been greatly expanded and has, among other things, got an opponent in the form of an AI instance implemented in Azure. Originally only intended to teach beginners the subtleties of the query language, including advanced programming such as PIVOT, recursion, triggers, runtime optimization, etc., using a continuous example, the project has developed a life of its own. Starting with the graphical user interface through to the implementation of various levels of the T-SQL computer opponent, the journey continues through to the generation of mass data as training material for the AI.

First we realize a network game between two human players. Then we create a computer opponent in pure T-SQL that we can later play against itself. All functions are fully automated and generate thousands of games from the level of a 5-year-old to a master player at the push of a button.

T-SQL gegen KI - Herausforderung Schiffeversenken (T-SQL-Teil) en de

Vor einem Jahr schuf Torsten Ahlemeyer zu Schulungszwecken ein netzwerkfähiges Schiffeversenkenspiel mit reinem T-SQL. Mittlerweile wurde dieses Projekt stark ausgebaut und hat u.a. einen Gegenspieler in Form einer in Azure realisierten KI-Instanz bekommen. Ursprünglich nur gedacht, um Anfängern an einem durchgehenden Beispiel die Feinheiten der Abfragesprache inklusive der fortgeschrittenen Programmierung wie PIVOT, Rekursion, Trigger, Laufzeitoptimierung, usw... beizubringen, hat das Projekt ein starkes Eigenleben entwickelt. Angefangen mit der grafischen Oberfläche bis zur Implementierung verschiedener Spielstufen des T-SQL-Computergegners geht die Reise bis zur Massendatengenerierung als Trainingsmaterial für die KI.

Zuerst realisieren wir eine Netzwerkpartie zwischen zwei menschlichen Spielern. Dann erschaffen wir einen Computer-Gegner in reinem T-SQL, den wir später gegen sich selber spielen lassen. Alle Funktionen werden vollautomatisiert und generieren so auf Knopfdruck tausende Partien vom Niveau eines 5-Jährigen bis zum Meisterspieler.

T-SQL gegen KI - Herausforderung Schiffeversenken (KI-Teil) de en

Vor einem Jahr schuf Torsten Ahlemeyer zu Schulungszwecken ein netzwerkfähiges Schiffeversenkenspiel mit reinem T-SQL. Mittlerweile wurde dieses Projekt stark ausgebaut und hat u.a. einen Gegenspieler in Form einer in Azure realisierten KI-Instanz bekommen. Wir lassen unterschiedlich starke T-SQL-Algorithmen gegen einander spielen und erzeugen so Massendaten, die als Lernmaterial für die künstliche Intelligenz genutzt werden. Anhand von Millionen Partien lernt die KI die Regeln und verbessert das eigene Spiel so gut, dass wir zwischenzeitlich Zusatzregeln wie Inseln, neue Schiffs-, Angriffs- und Verteidigungswaffentypen sowie Taktikoptionen erfinden und einbauen mussten. Über Visualisierungen mit Power BI "Gucken" wir der KI beim Lernen zu und sind immer wieder verblüfft, zu welchen taktischen Finessen die dahinterliegende Mathematik führt und wie schnell der Mensch keine Chance mehr hat zu gewinnen...

Dies ist ausschließlich der KI-Teil der Session. Er setzt den T-SQL-Teil als gegeben voraus. Betrachtet wird der Aufbau der Azure-Umgebung, die Auswahl des "richtigen" Algorithmus, das Training der KI und die Stellschrauben, die später zu einem perfekten Spielerlebnis führen. Natürlich ist eine Live-Demo Teil der Session.

T-SQL versus AI - the challenge of "BattleShips" (AI part) de en

A year ago Torsten Ahlemeyer created a networkable"BattleShips" game with pure T-SQL for training purposes. In the meantime, this project has been greatly expanded and has, among other things, got an opponent in the form of an AI instance implemented in Azure. We let T-SQL algorithms of different strengths play against each other and thus generate mass data that is used as learning material for artificial intelligence. Based on millions of games, the AI learns the rules and improves its own game so well that in the meantime we had to invent and incorporate additional rules such as islands, new types of ships, attack and defense weapons and tactical options. Using visualizations with Power BI, we "look" at the AI while it is learning and we are always amazed at the tactical finesse the mathematics behind it leads to and how quickly people no longer have a chance to win ...

This is only the AI part of the session. It assumes the T-SQL part is given. The structure of the Azure environment, the selection of the "right" algorithm, the training of the AI and the adjusting screws that later lead to a perfect gaming experience are considered. Of course, a live demo is part of the session.

The algorithms behind XING, Facebook and the navigation devices are recreated with the SQL server en de

How do the major social networks manage to suggest suitable friendship options and how does my navigation device know whether I should turn left or right? How is a data collection structured in order to be able to answer such questions quickly? Which T-SQL commands can you use to map even recursive questions?
Torsten Ahlemeyer uses easy-to-understand examples from practice to show the secret behind the magic of large data collections ...

We learn to set up a GraphDB in the SQL Server and discover the "magic" that Microsoft has deposited and that ensures the fastest query results with the simplest development. Anyone who once speaks "Cypher" does not want to be without this variant

Die Algorithmen hinter XING, Facebook und den Navigationsgeräten mit dem SQL Server nachgebaut en de

Wie schaffen es die großen sozialen Netzwerke, mir passende Freundschaftsvorschläge zu unterbreiten und woher weiß mein Navigationsgerät, ob ich links oder rechts herumfahren sollte? Wie ist eine Datensammlung strukturiert, um schnell derartige Fragen beantworten zu können? Welche T-SQL-Befehle kann man nutzen, um teilweise sogar rekursive Fragestellungen abzubilden?
Torsten Ahlemeyer zeigt anhand einfach nachzuvollziehender Beispiele aus der Praxis das Geheimnis hinter der Magie der großen Datensammlungen...

Wir lernen eine GraphDB im SQL Server aufzusetzen und entdecken die "Magie", die Microsoft hinterlegt hat und für schnellste Abfrageergebnisse bei einfachster Entwicklung sorgt. Wer einmal "Cypher" spricht, möchte diese Variante nicht mehr missen

Crack the really tough nuts with T-SQL (best of 2022) en de

Use SQL Server to tackle problems that are easy to formulate but extremely difficult to solve ...

With over 20 years of programming experience, you formulate the complicated SQL statements every day, you know every trick with GROUP BY or exotic JOINs in the right place and then suddenly there is a typical head nut: very easy to formulate, the task can be grasped immediately ... but already when looking for an approach, your own brain threatens to become knotted ...

We look at a few of the most extreme examples of this genre and learn which tools Microsoft has integrated into SQL Server and T-SQL over the years to master such challenges. The questions are chosen so that everyone can follow them without any problems and no abstract scientific treatises are necessary. If you think outside the box in the right place, swap the previous standard view for a more unconventional variant and have mastered your tools, the solution is more or less obvious. And surprisingly, you can suddenly use the solution approach more and more successfully in everyday life as soon as you know it.

Die richtig harten Kopfnüsse mit T-SQL geknackt (Best of 2022) en de

Mit dem SQL Server Problemstellungen angehen, die leicht zu formulieren aber extrem schwierig zu lösen sind…

Da formuliert man jeden Tag mit über 20 Jahren Programmiererfahrung die kompliziertes SQL-Statements, kennt vermeintlich jeden Kniff mit GROUP BY oder exotischen JOINs an der richtigen Stelle und dann ist da plötzlich so eine typische Kopfnuss: kinderleicht formuliert, die Aufgabenstellung sofort erfassbar… aber schon bei der Suche eines Ansatzes droht sich das eigene Gehirn zu verknoten…

Wir schauen uns ein paar der extremsten Beispiele dieser Gattung an und lernen, welche Hilfsmittel Microsoft im Laufe der Jahre in den SQL Server und T-SQL integriert hat, um auch derartige Herausforderungen spielen zu meistern. Dabei sind die Fragestellungen so gewählt, dass jeder problemlos folgen kann und keine abstrakten wissenschaftlichen Abhandlungen notwendig werden. Wenn man an der richtigen Stelle über den Tellerrand hinausguckt, mal die bisherige Standardsichtweise gegen eine unkonventionellere Variante eintauscht und sein Handwerkszeug sicher beherrscht liegt die Lösung quasi auf der Hand. Und erstaunlicherweise kann man den Lösungsansatz plötzlich auch im Alltag immer öfter erfolgreich einsetzen, sobald man ihn denn kennt.

Query basics with a difference - the "correct" use of JOINS & Co en de

In the classic teaching materials you will always find the same approaches and examples to introduce beginners to the basics of data source links (JOINS) or to explain constructs such as pivoting and recursion to advanced users. However, the experience of Torsten Ahlemeyer as a consultant for T-SQL shows in countless company assignments that there is immense potential for "wrong" queries. These are particularly tricky because they are syntactically correct but do not deliver the desired and expected result - which can be difficult to discover with large amounts of data. Such inaccuracies can cause enormous damage if the relevant technical relevance (e.g. financially critical data) is appropriate.

With just a few tricks you can train the safe use of the JOIN types, write down every recursion immediately, convert line-by-line information into comma-separated lists and pivot or cancel it. In this session we will look at all of this using just one example, which we continue to condense into the desired graphical output. We also deal with issues such as filtering, sorting, grouping or subselects... Since the result does not just consist of an endless table with some mathematical values, but rather represents a graphic preparation of the underlying data, the effects of implementation inaccuracies are immediately visible.

Abfragebasics mal anders - der "richtige" Umgang mit JOINS & Co en de

In den klassischen Unterrichtsmaterialien findet man immer wieder dieselben Ansätze und Beispiele, um Anfängern die Grundlagen der Datenquellenverknüpfungen (JOINS) näher zu bringen oder Fortgeschrittenen Konstrukte wie Pivotierung und Rekursion zu erklären. Die Erfahrung von Torsten Ahlemeyer als Berater für T-SQL zeigt jedoch in unzähligen Firmeneinsätzen, dass hier immenses Potential für "falsche" Abfragen lauert. Diese sind besonders tückisch, da sie syntaktisch korrekt sind aber nicht das gewünschte und erwartete Ergebnis liefern - was bei großen Datenmengen durchaus schwierig zu entdecken sein kann. Derartige Ungenauigkeiten können bei entsprechender fachlicher Relevanz (bspw. finanzkritische Daten) enorme Schäden verursachen.

Dabei kann man mit wenigen Eselsbrücken die sichere Anwendung der JOIN-Arten trainieren, jede Rekursion sofort hinschreiben, zeilenweise vorliegende Informationen in kommaseparierte Listen wandeln und Pivotierungen durchführen oder zurücknehmen. In dieser Session betrachten wir all dies an nur einem einzigen Beispiel, welches wir immer weiter zur gewünschten grafischen Ausgabe verdichten. Themen wie Filterung, Sortierung, Gruppierung oder, Subselects erledigen wir nebenbei direkt mit... Da das Ergebnis nicht einfach nur aus einer endlosen Tabelle mit irgendwelchen mathematischen Werten besteht, sondern eine grafische Aufbereitung der zugrundeliegenden Daten darstellt, sind Auswirkungen vom Umsetzungsungenauigkeiten sofort zu "sehen".

Torsten Ahlemeyer

Project manager & IT consultant at arelium GmbH, Langenfeld

Langenfeld, Germany

Actions

Please note that Sessionize is not responsible for the accuracy or validity of the data provided by speakers. If you suspect this profile to be fake or spam, please let us know.

Jump to top