Speaker

Ulf-Daniel Ehlers

Ulf-Daniel Ehlers

Keep Learning Future Skills!

Karlsruhe, Germany

Actions

Ulf is founder of mindful-leaders.net, serial entrepreneur, and full Professor for Educational Management and Lifelong Learning at the Baden-Wurttemberg Cooperative State University. In 2011 the Ministry of Higher Education called him to spearhead the launch of Germany’s first Cooperative University as Vice-President, a large scale initiative, with today 35 thousand students. In 2017, he launched NextEducation, an international boutique-research group focussing on Future Skills, Microcredentials & digital transformation in higher education. Just recently he was appointed as Scientific Director at the Future Learning Laboratory at the Karlsruhe Institute of Technology (KIT).

Area of Expertise

  • Government, Social Sector & Education
  • Humanities & Social Sciences
  • Information & Communications Technology
  • Media & Information

Topics

  • Agile Digital Transformation & Data Analytics
  • Future Skills
  • Future of Education

Future Skills im (dualen) Studium erlernen – erste Einblicke und Erfahrungen aus einer Pilotierung

Future Skills lehren und lernen – aber wie? Vor dieser Frage stehen Studierende, Hochschullehrende und Bildungsforschende gleichermaßen. Das Projekt DIRK Dual an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg beschäftigt sich damit, wie Studierende auf zukünftige Herausforderungen in ihnen unbekannten oder komplexen Situationen vorbereitet werden können. Der Schlüssel liegt darin, Studierende bei der Ausbildung von zukunftsweisenden Handlungskompetenzen zu unterstützen, sogenannten Future Skills – und mit den zwei Lernorten Theorie und Praxis birgt das duale Studium hier viele Potenziale
Damit Studierende Future Skills erlernen können, wurden im Rahmen des Projekts zahlreiche didaktische Materialien wie ein Future Skills-Kartenspiel, ein Future Skills Kompass, multimediale Einführungsfilme sowie ein sorgfältig ausgearbeitetes Lehr-Lerndesign entwickelt und pilotiert. Das Gesamtkonzept zeichnet sich durch eine Symbiose von verschiedenen Bausteinen aus, die allesamt bei der Förderung von Zukunftskompetenzen unterstützen und in das studentische Curriculum integriert werden sollen. Einer dieser Bausteine ist ein sogenannter Future Skills-Workshop, der Studierende als Startimpulse für ihre weitere Persönlichkeitsentwicklung dienen und im Rahmen des Vortrags vorgestellt werden soll. Der Lightning Talk gibt Einblicke in eine umfangreiche Pilotierung an verschiedenen Standorten, Studiengängen und in verschiedenen Formaten: Die Ergebnisse geben Hinweise zu Gelingensbedingungen und Handlungsempfehlungen, um erfolgreich Future Skills ins (duale) Studium zu integrieren.

Future Skills machen Furore - oder? Eine Diskussion zu Sinn und Unsinn von Future Skills

Die Diskussion um Future Skills in der Hochschulbildung und darüber hinaus ist im vollen Gange. Sie zeichnet sich aus durch eine Vielfalt von Perspektiven, Zugängen, Definitionen, Euphorie und Kritik. Doch was ist nun dran an Future Skills - alles nur heiße Luft?
Befürworter*innen des Konzepts argumentieren, dass Future Skills unerlässlich sind, um Studierende auf unvorhersehbare zukünftige Herausforderungen vorzubereiten und sie befähigen, verantwortungsbewusste und aktive Bürger in einer zunehmend vernetzten und komplexen Welt zu sein. Kritiker*innen bemängeln, dass der Fokus auf Future Skills zu einer Ökonomisierung der Bildung führen kann. Sie argumentieren, dass die Konzentration auf Future Skills den neoliberalen Diskurs widerspiegelt, der die Bildung auf ihre Rolle als Dienstleister für die Wirtschaft reduziert. Zudem wird kritisiert, dass der Begriff "Future Skills" oft vage definiert sei (auch in Abgrenzung zu anderen Konzepten wie Schlüsselkompetenzen oder 21st Century Skills), was zu einer uneinheitlichen und oberflächlichen Implementierung in den Lehrplänen führe. Diese Implementierung in die Hochschulbildung wirft zudem Fragen der praktischen Umsetzung auf.
In der Diskussion fühlen wir dem Konzept auf den Zahn, identifizieren Überschneidungen mit anderen Konzepten, beleuchten Kritikpunkte, blicken in die tatsächliche Future Skills-Praxis an Hochschulen und diskutieren, ob und warum es das Konzept der Future Skills braucht - und was wir tun können, um Future Skills in Hochschulen besser zu fördern.

Diskussionsteilnehmende:
- Ulf-Daniel Ehlers, Laura Eigbrecht (DHBW Karlsruhe, Arbeitsgruppe NextEducation)
- Wibke Matthes (ZfS an der Uni Kiel, Leitung Future Skills-Fachausschuss)
- Nina Horstmann (CHE, u.a. Durchführung einer Studie zu Future Skills ins der Hochschullehre)
- David Piesk (Uni Marburg, MarSkills Center)
- Henning Koch (Stifterverband, Teamleiter Future Skills Communities)
- Freier Stuhl für Diskussionsteilnehmer*in aus dem Publikum

Meet-up: KI-Campus meets Lehre: Erfahrungen der DHBW bei der Integration von KI in die Lehre

Die Integration von KI als Querschnittsthema in der Hochschullehre wird derzeit im Kontext einer sich durch KI dynamisch verändernden Gesellschaft und Arbeitswelt vielfältig diskutiert. Die Bedeutung von KI erstreckt sich dabei über verschiedene Disziplinen hinweg, von der Informatik über die Ingenieurwissenschaften bis hin zu den Sozial- und Geisteswissenschaften, was ihre Rolle als essenzielles Querschnittsthema unterstreicht. Als Teil des KI-Campus Hub Baden-Württemberg werden an der DHBW Heilbronn und Karlsruhe, mit der Bereitstellung von Open Educational Ressources aus den KI-Campus-Online-Kursen, Lehrende in verschiedenen Veranstaltungsformaten dabei unterstützt und begleitet, KI in eigene Lehrveranstaltungen zu integrieren. Dabei gilt es sowohl technisch-infrastrukturelle Fragen in Bezug auf die niedrigschwellige Bereitstellung der digitalen Lernressourcen zu adressieren als auch Möglichkeiten der didaktischen Gestaltung zu thematisieren.
In diesem Meet-Up vermitteln wir einen Einblick in die Gestaltung der begleitenden Veranstaltungen und deren Umsetzung. Ziel ist es, mit den Teilnehmenden Möglichkeiten und Grenzen eines solchen Vorgehens für die Umsetzung an weiteren Hochschulen zu diskutieren und Perspektiven zur Integration von KI-spezifischen Themen in der Lehre unter Einbezug von KI-Campus-Lernressourcen zu entwickeln.   
Ein weiterer Schwerpunkt in diesem Meet-up ist, wie die an der DHBW Karlsruhe durchgeführte Studie AI Comp und dem darauf basierenden Kompetenzmodell für Future Skills nun in die eigene Lehrveranstaltung und später in die Curricula verankert werden können. Welches Potenzial sehen Lehrende in der Integration von Future Skills in ihre Lehre, aber auch welche Grenzen sind ihnen gesetzt. Ziel ist es, durch einen Austausch mit den Lehrenden eine Handlungsempfehlung für die Vermittlung der Future Skills zu entwickeln.

Teaching Tomorrow: A Competence Framework for Future Teachers and Trainers at the Workplace

Today’s learning experiences are telling tales of tomorrow. They need to prepare learners for present and future challenges as well as for future living and working environments – which will be increasingly shaped by hybrid and virtual spaces and emerging developments of digital and societal transformation. Teachers and trainers play a crucial role in providing rich learning environments to learners and are at the same time faced with the challenges brought about by an increasing speed of technological development: how to embrace the potentials brought about by this transformation while addressing the related problems as a teacher or trainer in applied and practice-related learning contexts?

In this Lightning Talk, we want to present a competence framework for future teachers and trainers. Embedded within the framework are foundational principles rooted in Future Skills and a Future Work-Based Learning Teaching mindset. These principles underpin six core competences.

The competence framework suggests an empowering vision, with teachers and trainers not only replacing teaching strategies but rethinking and reevaluating them under the light of new potentials and developments – encouraging them to co-develop a future vision of learning together with learners. It addresses aspects such as inclusive and sustainable teaching and learning approaches – and aims at a co-creation of digitally enhanced teaching and learning experiences of learners and teachers. Consequently, there is a pronounced need for teachers and trainers to develop competences that allow to evolve educational settings, fostering learners' adeptness in digital and hybrid environments while also critically considering social and ethical aspects in co-creating today’s and future learning, working and living environments.
The framework has been developed within the DEAL with Digital WBL Erasmus+ initiative.

University:Future Festival 2021 Sessionize Event

November 2021

Ulf-Daniel Ehlers

Keep Learning Future Skills!

Karlsruhe, Germany

Actions

Please note that Sessionize is not responsible for the accuracy or validity of the data provided by speakers. If you suspect this profile to be fake or spam, please let us know.

Jump to top