Andreas Jordan
Principal Consultant at ORDIX AG
Principal Consultant bei der ORDIX AG
Wiesbaden, Germany
Actions
Andreas Jordan is a Principal Consultant at ORDIX AG. He has been advising customers on the configuration and optimization of database systems for over 20 years. In his function he is very familiar with both Microsoft SQL Server and Oracle. In addition to his consulting activities, Andreas Jordan also works as a speaker at the ORDIX seminar center.
Andreas Jordan ist Principal Consultant bei der ORDIX AG. Seit über 20 Jahren berät er Kunden bei der Konfiguration und Optimierung von Datenbanksystemen. Dabei ist er sowohl mit dem Microsoft SQL Server als auch mit Oracle bestens vertraut. Zusätzlich zu seiner Beratertätigkeit ist Andreas Jordan auch als Referent im ORDIX-Seminarzentrum tätig.
Links
Area of Expertise
Topics
From user to developer - How can I contribute to open source projects? en de
I took this step myself over four years ago: I didn't just use the PowerShell module dbatools, I started to actively help shape it. I carefully analyzed anomalies, set an initial error and then developed and provided the solution myself. With this presentation I would like to pass on my experiences and encourage other users of other open source software to actively participate in those projects. It is worth it!
Vom Anwender zum Entwickler - Wie kann ich bei Open Source Projekten mitarbeiten? en de
Vor über vier Jahren bin ich diesen Schritt selbst gegangen: Ich habe das PowerShell Modul dbatools nicht nur genutzt, sondern begonnen, es aktiv mitzugestalten. Ganz vorsichtig habe ich Auffälligkeiten analysiert, einen ersten Fehler eingestellt und dann auch selbst die Lösung dazu entwickelt und bereitgestellt. Mit diesem Vortrag möchte ich meine Erfahrungen weitergeben und auch andere Nutzer von Open Source Software ermutigen, aktiv an diesen Projekten mitzuwirken. Es lohnt sich!
Administration of SQL servers with PowerShell and dbatools: How to get started en de
Especially with more than just a handful of SQL servers, I believe there is no way around administration with PowerShell. I recommend the PowerShell module dbatools, as it is open source and is actively maintained and further enhanced.
I will first show you how to install and initially set it up, and I will also discuss its use in environments without an Internet connection.
I will then show you how to use the module using typical administration tasks.
Although initial knowledge of PowerShell is helpful, it is not a prerequisite for attending the talk.
Administration von SQL Servern mit PowerShell und dbatools: So gelingt der Einstieg en de
Gerade bei mehr als nur einer Hand voll SQL Servern führt aus meiner Sicht kein Weg an der Administration mit PowerShell vorbei. Ich empfehle dazu das PowerShell-Modul dbatools, denn es ist Open Source und wird aktiv gepflegt und weiterentwickelt.
Ich zeige zunächst die Installation und initiale Einrichtung, wobei ich auch auf den Einsatz in Umgebungen ohne Internetanbindung eingehe.
Anschließend zeige ich anhand typischer Administrationsaufgaben den Umgang mit dem Modul.
Erste Kenntnisse in PowerShell sind zwar hilfreich, aber nicht Voraussetzung für den Besuch des Vortrags.
Intelligent data objects in PowerShell - A first step towards object-oriented programming en de
Data objects of the general class PSCustomObject are a good and frequently used option for storing data that belongs together in a data structure or variable. What is less well known is that functionality can also be added to these objects using the Add-Member command. The ScriptProperty type can be used to create dynamic properties, for example a FullName property as a combination of the FirstName and LastName properties. The ScriptMethod type can be used to implement complex methods that write the object's data to a file, for example. In the talk, I will show how this can reduce the code in the main program and focus on the essentials. This approach is particularly suitable for smaller projects or projects under construction, where the use of real custom classes should be avoided initially or in general.
Intelligente Datenobjekte in PowerShell - Ein erster Schritt zur objektorientierten Programmierung en de
Datenobjekte der allgemeinen Klasse PSCustomObject sind eine gute und häufig genutzte Möglichkeit, zusammen gehörende Daten auch zusammen in einer Datenstruktur bzw. Variablen zu speichern. Weniger bekannt ist, dass diesen Objekten mit dem Befehl Add-Member auch Funktionalität hinzugefügt werden kann. So können mit dem Typ ScriptProperty dynamische Eigenschaften erzeugt werden, also beispielweise eine Eigenschaft VollständigerName als Kombination der Eigenschaften Vorname und Nachname. Mit dem Typ ScriptMethod können komplexe Methoden implementiert werden, die beispielweise die Daten des Objektes in eine Datei schreiben. Ich werde im Vortrag zeigen, wie dadurch der Code im Hautprogramm reduziert und auf das Wesentliche fokusiert werden kann. Dieser Ansatz eignet sich vor allem für kleinere oder im Aufbau befindliche Projekte, bei denen zunächst oder generell auf den Einsatz von echten eigenen Klassen verzichtet werden soll.
PowerShell for DBAs en de
I really like using PowerShell to access various database systems. Although the first thing many people think of when they think of PowerShell is Microsoft SQL Server, the underlying techniques are also available for working with other database systems.
Since PowerShell is based on the .NET Framework, all that is required is a corresponding library to access the database system from both Windows and Linux.
In the talk, I will show the use of loops, error handling and logging, among other things, to simplify the daily tasks of the database administrator.
I will show only a few slides, the main part will consist of demos close to my projects.
Basic knowledge of PowerShell and/or object-oriented programming is an advantage, but not a prerequisite for participation.
The functionalities I show are publicly available at https://github.com/andreasjordan/PowerShell-for-DBAs and I have already presented them at various events.
Depending on the target group, the focus can be on a specific database system.
PowerShell für DBAs en de
Ich nutze PowerShell sehr gerne zum Zugriff auf verschiedene Datenbanksysteme. Auch wenn viele bei PowerShell als erstes an den Microsoft SQL Server denken, stehen die zu Grunde liegenden Verfahren auch für die Arbeit mit anderen Datenbanksystemen zur Verfügung.
Da PowerShell auf dem .NET Framework basiert, wird lediglich eine entsprechende Bibliothek benötigt, um sowohl von Windows als auch von Linux aus auf das Datenbanksystem zuzugreifen.
Im Vortrag werde ich unter anderem den Einsatz von Schleifen, Fehlerbehandlung und Logging zeigen, um die täglichen Arbeiten des Datenbankadministrators zu vereinfachen.
Ich zeige nur wenige Folien, der Hauptteil besteht aus projektnahen Demos.
Grundkenntnisse von PowerShell und/oder objektorientierter Programmierung sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme.
Die von mir gezeigten Funktionalitäten sind unter https://github.com/andreasjordan/PowerShell-for-DBAs öffentlich verfügbar und ich habe sie bereits auf verschiedenen Veranstaltungen vorgestellt.
Je nach Zielgruppe kann der Fokus auf ein spezielles Datenbanksystem gelegt werden.
"Deflate!": Detecting Buffer Pool Fragmentation in SQL Server en de
In database systems, the size of the main memory has a significant impact on performance. The goal is to keep as much relevant data as possible in the memory. Due to the structure of the memory, it can happen that part of the memory contains "air" in a figurative sense that could be used much more sensibly.
Fortunately, Microsoft SQL Server provides a good source for tracking down this waste of space that provides a good basis for responding to this problem in a constructive way: The system view sys.dm_os_buffer_descriptors. So in this talk I show how it can be used to collect information about internal fragmentation in a resource-efficient way.
Beforehand, I briefly talk about the different types of fragmentation and their relevance. Finally, I give an outlook on the possibilities of a periodic analysis to develop customized processes for the reorganization of tables and indexes.
The talk is based on my blog article of the same name, which is available here:
https://blog.ordix.de/buffer-pool-fragmentation-sql-server
"Luft ablassen!": Buffer Pool Fragmentierung beim SQL Server erkennen en de
Bei Datenbanksystemen hat die Größe des Hauptspeichers einen signifikanten Einfluss auf die Performance. Das Ziel ist es, möglichst viele relevante Daten im Speicher zu halten. Aufgrund der Struktur des Speichers kann es vorkommen, dass ein Teil des Speichers quasi "Luft" enthält, die wesentlich sinnvoller genutzt werden könnte.
Der Microsoft SQL Server bietet zum Glück eine gute Quelle, um dieser Platzverschwendung auf die Spur zu kommen und entsprechend reagieren zu können: Die Systemsicht sys.dm_os_buffer_descriptors. Daher zeige ich in diesem Vortrag, wie mit ihr ressourcenschonend Informationen über die interne Fragmentierung gesammelt werden können.
Vorab spreche ich kurz über die verschiedenen Arten der Fragmentierung und ihre Relevanz. Zum Abschluss geben ich einen Ausblick auf die Möglichkeiten einer regelmäßigen Analyse, um maßgeschneiderte Prozesse zur Reorganisation von Tabellen und Indizes zu entwickeln.
Der Vortrag basiert auf meinem gleichnamigen Blogartikel, der hier abrufbar ist: https://blog.ordix.de/buffer-pool-fragmentierung-sql-server
Absolutely expect everything: Case study of a migration from Oracle to SQL Server en de
Actually, it is quite simple: the application supports SQL Server as well as Oracle, so the customer wants to migrate. Shouldn't be a problem, the application manufacturer is also happy.
But where the traps lurked, what role the collation played and what dead ends we visited, that's what this project report is about. But of course I would also like to share the successful ways, the best approaches from my point of view and the most important findings in this presentation.
Unbedingt mit allem rechnen: Praxisbericht einer Migration von Oracle nach SQL Server en de
Eigentlich ist es ganz einfach: Die Applikation unterstützt neben Oracle auch den SQL Server, also möchte der Kunde umsteigen. Sollte ja kein Problem sein, auch der Hersteller der Applikation ist frohen Mutes.
Wo dann doch die Fallen lauerten, welche Rolle die Collation spielte und welche Sackgassen wir besucht haben, darum soll es in diesem Projektbericht gehen. Aber natürlich möchte ich auch die erfolgreichen Wege, die aus meiner Sicht besten Ansätze und die wichtigsten Erkenntnisse in diesem Vortrag teilen.
A flight recorder for the SQL Server: Creating the basis for performance analyses en de
Who doesn't know these inquiries: "The application was slow yesterday, what was going on on the SQL Server?"
To answer these questions, we set up a "flight recorder" that regularly collects the data we need. Even if the SQL server provides all the necessary information about system views, it still lacks a practical way of collecting and processing this data. The "data collection" functionality has not been developed further for years and the "query store" focuses primarily on a single database.
We therefore use the functionality of the First Responder Kit, which we believe should be installed on every instance.
In this presentation, I will first introduce the basic approach to data collection and the actual setup. I will then give some examples of how we work with the collected data. I will not present the solution to the specific problems, but the way to make the problems visible in the data.
Ein Flugschreiber für den SQL Server: Die Basis für Performanceanalysen schaffen en de
Wer kennt sie nicht, diese Anfragen: "Die Applikation war gestern langsam, was war da los auf dem SQL Server?"
Um diese Fragen beantworten zu können, richten wir einen "Flugschreiber" ein, der regelmäßig die für uns notwendigen Daten sammelt. Denn auch wenn der SQL Server alle notwendigen Informationen über Systemsichten bereitstellt, so fehlt ihm doch eine praktikable Möglichkeit, diese Daten zu sammeln und aufzubereiten. Die Funktionalität "Datensammlung" wird seit Jahren nicht mehr weiterentwickelt und der "Query Store" hat vor allem eine einzelne Datenbank im Blick.
Daher nutzen wir die Funktionalität des First Responder Kits, das aus unserer Sicht auf jeder Instanz installiert sein sollte.
In diesem Vortrag stelle ich zunächst die grundsätzliche Herangehensweise an eine Datensammlung sowie die konkrete Einrichtung vor. Im Anschluss stelle ich anhand einiger Beispiele vor, wie wir mit den gesammelten Daten arbeiten. Ich präsentiere dabei nicht die Lösung der konkreten Probleme, sondern den Weg, die Probleme in den Daten sichtbar zu machen.
From Null to 100; Disaster Recovery for the SQL Server en de
This talk arose from a specific customer project. The customer's requirement is that, in the event of a disaster, a specific database can be made available again within a very short time. The customer was already able to provide a virtual Windows server at short notice.
In this presentation, I will show you the additional requirements we have created as well as the procedures used to install and configure the SQL Server instance up to the recovery of the database.
Von Null auf 100; Desaster Recovery für den SQL Server en de
Dieser Vortrag ist aus einem konkreten Kundenprojekt entstanden. Die Anforderung des Kunden ist es, dass im Katastrophenfall innerhalb kürzester Zeit eine bestimmte Datenbank wieder bereitgestellt werden kann. Der Kunde war bereits in der Lage, kurzfristig einen virtuellen Windows Server bereitzustellen.
Ich zeige Ihnen in diesem Vortrag die darüber hinaus von uns geschaffenen Voraussetzungen sowie die genutzten Verfahren zu Installation und Konfiguration der SQL Server Instanz bis hin zur Wiederherstellung der Datenbank.
IT-Tage 2024
* Vom Anwender zum Entwickler - Wie kann ich bei Open-Source-Projekten mitarbeiten?
PSSaturday Karlsruhe Sessionize Event
DOAG Konferenz + Ausstellung 2024
* Ein Bild sagt mehr als 1000 Zeilen - Oracle AWR mit PowerShell visualisieren
IT-Tage Datenbanktage 2024
* MS SQL Server: Ein Flugschreiber für die Datenbank - Die Basis für Performance-Analysen schaffen
IT-Tage 2023
* SQL Server: Buffer-Pool-Fragmentierung beim SQL Server erkennen
DOAG Konferenz + Ausstellung 2023
* Ein Datenbank-Quartett im Hochverfügbarkeitsvergleich (Vorstellung Always On beim Microsoft SQL Server)
* Datenübertragung von SQL Server und MySQL/MariaDB nach Oracle mit PowerShell
* Eintritt nur mit Ticket - Kerberos für Oracle Datenbanken einrichten
DOAG Web Session 2023
* PowerShell für den Oracle DBA
PowerShell Staturday Hannover Sessionize Event
PowerShell Saturday Hannover
* Vom Anwender zum Entwickler - Wie kann ich bei Open Source Projekten mitarbeiten?
IT-Tage 2022
* Oracle und SQL Server: PowerShell für Datenbank-Admins (Workshop)
DOAG Konferenz + Ausstellung 2022
* PowerShell für Oracle DBAs
DOAG & PASS Regionaltreffen 2019
* Big Data für den DBA
DOAG Web Session 2017
* Speicherung und Verarbeitung von Geodaten mit Oracle Spatial
IT-Tage 2015
* Flashback - Reise in die Vergangenheit (Warum Oracle Zeitreisen anbieten kann, der Microsoft SQL Server aber leider nicht)
Andreas Jordan
Principal Consultant at ORDIX AG
Wiesbaden, Germany
Links
Actions
Please note that Sessionize is not responsible for the accuracy or validity of the data provided by speakers. If you suspect this profile to be fake or spam, please let us know.
Jump to top