
Aydin Mir Mohammadi
software architect & cto at bluehands, community enthusiast
software architect & cto bei bluehands, community enthusiast
Actions
Aydin Mir Mohammadi, partner and architect at bluehands, has been creating software for more than twenty years. He specializes in the development of distributed complex business applications based on Microsoft technologies.
Aydin is co-initiator of the .NET User Group Karlsruhe, organizer of the Green Software Development Karlsruhe, initiator of the CO2-Challenge and host of the #nossued Open Space. He is also involved in the training of young software developers as a lecturer at the Karlsruhe Cooperative State University.
Aydin Mir Mohammadi, Partner und Architekt bei bluehands erstellt seit mehr als zwanzig Jahren Software. Er ist spezialisiert auf die Entwicklung verteilter komplexer Fachanwendung auf Basis der Microsoft Technologien. Seine Schwerpunkte liegen in der Cloud-Migration, Software-Modernisierung sowie Twin-Transformation.
Aydin ist Mitinitiator der .NET User Group Karlsruhe, Organisator der Green Software Development Karlsruhe, Initiator der CO2-Challenge und host des #nossued Open Space. Darüber hinaus engagiert er sich bei der Ausbildung von jungen Softwareentwickler:innen als Dozent an der Dualen Hochschule Karlsruhe.
Measuring the carbon footprint of software en de
There are many reasons why we want to measure the emissions of software. For action to identify and minimize hotspots, for reporting e.g. CSRD or for more transparency.
In this talk, we will look at the different starting points for different types of applications. This is not only about energy consumption (Scope 2), but also about the emissions generated during the production of hardware (Scope 3).
Specifically, PaaS cloud applications (using Azure as an example), Kubernetes, virtual machines (on-prem, cloud) and web are considered. We will learn about the tools and frameworks required for this and see how to obtain the necessary data basis (in the form of emission factors).
At the end of the presentation, participants should be able to determine and evaluate the emissions of their own applications.
Key strategies to decarbonize software en
Our industry is responsible for around 4% of global carbon emissions - rising sharply. As software developers, we have the knowledge and the opportunity to reduce the emissions of our applications. It's all about mindset, knowledge and tooling.
In this short and intensive introduction, we will gain an insight into the principles and design patterns for developing sustainable software (specifically: energy and hardware efficiency, carbon intensity, demand shifting) and get to know a selection of tools and SDKs for this purpose.
Workshop Green Software Development – Tools, SDK and Patterns für climate friendly applications en de
ITC is accountable for 4% of global emissions - fast growing. It is our duty as software developers to utilize our knowledge and position to reduce these emissions.
This workshop is a deep dive into the Green Software. After a detailed and intensive introduction to the principles and design patterns for developing green software (specifically: energy and hardware efficiency, CO2 intensity, time-shifting and demand shaping), you will be provided with a selection of tools and SDKs to implement these practices.
Specific examples will be used to show how the energy consumption of applications can be measured in different environments. We will see tools for measuring energy in the cloud with platform services, in Kubernetes clusters, in virtual machines or directly on bare metal. We learn how we can measure and determine the resources used and thus obtain an overall overview of carbon emissions, taking into account the carbon intensity of the grid.
In this interactive workshop, participants will learn how to optimize their own applications. This includes dynamic scaling in Azure & Kubernetes and how the software needs to handle this, or how load can be shifted to a point in time when there is a lot of renewable energy in the power grid. Depending on the environment, this will be coupled with the availability of compute resources.
Based on the interests of those present, strategies can be found together in the workshop to transform your own applications in a way that minimizes the impact on the climate and resources. A reduction of 40% is realistic in most cases.
At the end of the workshop, everyone should be ready to start developing green software.
▪️ Participants need their own laptop with:
o Kubectl, helm
o Optional: K9s
o Optional: PowerShell (core)
o Optional: Docker (desktop)
o Yarn
o Visual Studio Code or equivalent
o Postman or equivalent
o Optional: Access to a website for measuring carbon emissions
▪️ They also need access to a k8s cluster. A local installation is sufficient.
▪️ The PaaS-Examples are demonstrated in Azure.
▪️ To measure carbon emissions of cloud applications, administrative access to Azure, AWS or GCP is needed
o Alternatively: Perform prerequisites offline
AWS: https://www.cloudcarbonfootprint.org/docs/aws
GCP: https://www.cloudcarbonfootprint.org/docs/gcp
Azure: https://www.cloudcarbonfootprint.org/docs/azure
Carbon Aware Computing - For sustainable applications en de
Modern software development must become climate-friendly and resource-saving. However, we don't have to reinvent the wheel, as Green Software Development design patterns already exist. After the “usual suspects” such as maximizing server utilization, minimizing memory and processor utilization and dynamic scaling, a paradigm shift is needed.
Similar to the energy transition, the use of resources must be aligned with the supply of resources. This is the principle of carbon aware computing.
One option is to shift plannable loads (tasks, jobs, batch processes) to times with a high proportion of renewable energy in the power grid (time-shifting).
A different strategy is required for on-demand loads and scaling. Here, the application must adapt the supply and its functionality to the available resources. This process is called demand shaping.
This talk will show how these patterns can be implemented in the cloud with Azure and in Kubernetes and what options an application has to “shed” the load. All aspects will be addressed: How does scaling work, how can you limit it dynamically based on the CO2 intensity of the power grid and where do you get the prediction data from. And the whole thing with lots of live demos.
Sustainable Azure - Tools & Patterns for Carbon Aware Cloud Applications en de
Our industry is responsible for around 4% of global Carbon Emissions - rising sharply. In the climate crisis, everyone is called upon to take action to achieve the 1.5° target. As software developers, we have the the knowledge and the opportunity to reduce the emissions of our software.
In this Session, Aydin will give a first insight into how we can create climate-friendly and resource-saving applications with and through Microsoft Azure.
What services and tools does Azure offer us to minimize the Carbon Footprint of Cloud-Application and how we can measure the emissions at all?
Aydin shows us recommendations on system architectures with the Azure services that have the lowest emissions impact and what disadvantages they may have?
How can we ideally scale the workload, "switch off" not needed resources or shift the computing load to a point in time with high amount of renewable energies in the power grid?
Graph API und Logic Apps – Anwendungsentwicklung mit Low Code auf der Microsoft Plattform en
Die Microsoft Graph API bietet Zugriff auf fast alle Daten und Dienste im Kontext Office 365. Mit dieser API ist es möglich auf Dokumente, Termine, Mails, Benutzereigenschaften, CRM-Informationen und vieles mehr zuzugreifen. Gleichzeitig können auch diverse datenorientierten Dienste benutzt werden, also eine Mail schreiben, ein PDF aus einem Word-Dokument erstellen und ähnliches.
Die Logic-Apps bieten die Möglichkeit Anwendungen zu erstellen und zu hosten. Diese sind einfache oder auch komplexe Workflows in Reaktion auf Datenänderungen oder anderen Ereignissen.
In diesem Vortrag zeigt Aydin Mir Mohammadi, wie die Graph API verwendet werden kann. Anhand einiger Bespiele demonstriert er , wie Logic Apps zur Implementierung von Prozessen verwendet werden können. Natürlich kommt auch die Erweiterung der Low Code Plattform durch eigene Funktionalitäten nicht zu kurz – hier ist dann die Schnittstelle zur klassischen Softwareentwicklung mit Programmiersprachen und Frameworks.
In diesem Code-Lastigen Beitrag gibt es einen Einblick in die Next-Generation Office-Automatisierung.
Selbständig als Softwareentwickler*in - Wie geht Vertrieb und Controlling? en
Ich möchte mich in der Softwareentwicklung selbstständig machen, was Neues wagen und was Eigenes aufbauen – was muss ich beachten? Wie bekomme ich neue Kunden und Aufträge und wie halte ich alles im Blick.
Der Referent blickt auf über 20 Jahre Selbständigkeit zurück mit allen Höhen, Tiefen und Krisen. In diesem Vortrag erklärt er aus der Praxis, wie man als Freiberufler*in oder als kleines Unternehmen Vertrieb und Marketing macht und wie man dafür sorgt, dass man nicht umsonst arbeitet. Ein Crashkurs in Unternehmensführung.
Diese Session ist sowohl geeignet für Menschen, die überlegen sich Selbstständig zu machen oder ihre Unternehmung zu vergrößern.
Option & Result – Happy-Path Softwareentwicklung ohne If und Exception. C# auf Steroide. en
Wer kennt das nicht: Beim Programmieren sind wir immer mindestens „zweigleisig“ unterwegs. Zum einen ist da der „happy path“, unser eigentlicher Use Case, den wir mit dem aktuellen Stück Code gerade verwirklichen. Das ist der Pfad, der genommen wird, wenn die Eingaben passen, die Infrastruktur mitspielt und alle Vorbedingungen im System so sind, wie wir annehmen.
Das >>Wenn<< im Vorsatz macht klar, dass die dunkle Seite leider nahezu immer existiert: Die Fehlerpfade, auf die man immer dann gerät, wenn mindestens eine der Annahmen nicht erfüllt ist.
„Railway oriented programming“ ist ein Ansatz aus der funktionalen Programmierung, um die dunkle Seite in den Griff zu bekommen. Hier spielen die Datentypen Option und Result eine Hauptrolle.
Aydin Mir Mohammadi zeigt in diesem Code- und Demo-Lastigen Vortrag wie mit den funktionalen Paradigmen in C# sehr elegant Code produzieren kann, ohne in einer Orgie von Fehlerbehandlungen unterzugehen. Code wird einfach lesbar, die Domäne ist sichtbar und trotzdem werde alle Fehlerpfade aufgesammelt. Dieser Vortrag ist für erfahrene Softwareentwickler:innen gedacht.
Als Garnitur gibt es noch einen Einblick auf Source Generatoren um komplexere Result-Typen zu generieren.
No Secrets – Sicheres Cloud-Deployment mit Passwordless, ManagedIdentity und Azure Key Vault en
Sicherheit ist ein vielschichtiges Thema und in der Cloud besonders herausfordernd. In diesem Beitrag untersuchen wir Technologien und Best Practices, wie wir Anwendungen sicher in der Cloud betreiben können.
Azure bietet eine Reihe von Diensten und Technologien an, um Anwendungen sicherer zu machen. Role Based Access Control (RBAC) und Managed Identity bilden das Fundament für
Passwordless - Anwendungen müssen keine Zugangsdaten mehr in Konfigurationsdateien speichern.
Azure Key Vault ist ein kryptographischer Speicher mit Unterstützung von Hardware-Security-Modulen (HSM) zur sicheren Ablage von Geheimnissen. Hiermit können wir dann alle anderen Fälle angehen, bei der Passwordless aus technischen Gründen nicht möglich ist.
Ergänzend zeigt uns Aydin Mir Mohammadi noch Möglichkeiten, wie man Daten im SQL-Server verschlüsselt ablegt und erst im Klienten entschlüsselt. Das Suchen nach Daten per Query ist hier natürlich die Herausforderung.
Functional C# für robustere Anwendungen en
Im Laufe der letzten Jahre haben die Sprache und die Laufzeitumgebung immer mehr Konzepte aus der funktionalen Programmierung integriert. In diesem Code- und Demo-Intensiven Vortrag zeigt uns Aydin, wie wir diese Konzepte in unseren Programmieralltag übernehmen können, um stabileren Code zu schreiben.
Wir erhalten Einblick in Result-Types, Map, Bind und Match um ohne Exceptions und If-Bedingungen alle Fälle im Code abzubilden. Wir sehen, wie wir Union-Types erstellen und nie wieder „raten“ müssen, was das Ergebnis einer Operation ist. Jeder Union-Type bringt sein eigenes typsicheres Pattern-Matching mit. Wir lernen, wie wir mit Lambda-Ausdrücken strukturelle Wiederholungen vermeiden können und DRY auf einer neuen Ebene führen.
Auch wenn am Anfang das ungewohnt ist, insgesamt führen diese funktionalen Konzepte dazu, dass Klassen und Methoden eine deutliche Trennung zwischen Komposition und Logik erhalten. Dadurch wird das Testen sehr stark vereinfacht, der Code wird mehr KISS und die Domäne ist sichtbarer.
Der REST hinter POST und GET – Über Hypermedia und HATEOAS en
Viele sehen und verwenden REST als eine leichtgewichtige und einfach zu benutzende alternative zu SOAP-Webservices. Dabei ist REST viel mehr und man übersieht und verschenkt die Möglichkeiten moderner Architekturen. Wir schauen hinter den ersten Anstieg und entdecken eine neue Welt ohne CRUD.
In diesem architekturlastigen Vortrag wird gezeigt, wie das volle Potenzial von REST genutzt werden kann. Es geht um Applikationszustände, die Repräsentation von Fachlogik und deren Daten sowie der Umsetzung mittels Hypermedia.
Aydin Mir Mohammadi zeigt, wie die Fachdomäne durch REST zugreifbar wird und das Domain Driven Design auf der Client-Seite leicht von der Hand geht. Die Business-Logik wandert sicher vom Client in den Server – wo sie hingehört. Dabei werden Nebenschauplätze, wie das korrekte Absetzten von Abfragen und das typsichere Ausführen von Aktionen, beleuchtet.
Workshop Green Software Development – Tools, SDK und Patterns für klimafreundliche Anwendungen en de
In der Klimakrise sind alle aufgerufen Maßnahmen zu ergreifen, um das 1,5°-Ziel zu erreichen.
Unsere Branche ist für ca. 4% des weltweiten CO2-Verbrauchs verantwortlich - Tendenz steigend. Wir als Softwareentwickler:innen haben die Verantwortung und die Möglichkeit hier die Situation zu verbessern.
In diesem Workshop gibt es einen Deep Dive in das Thema. Nach einer ausführlichen und intensiven Einführung in die Prinzipien und Entwurfsmuster zur Entwicklung grüner Software (Konkret: Energie- und Hardwareeffizienz, CO2-Intensität, Time-Shifting und Demand Shaping), gibt es eine Auswahl an Tools und SDKs, um diese Praktiken umzusetzen.
Anhand konkreter Beispiele wird gezeigt, wie der Energieverbrauch von Anwendungen in verschiedenen Umgebungen gemessen werden kann. Wir sehen Tools zur Energiemessung in der Cloud mit den Plattformdiensten, in Kubernetes-Cluster, in Virtuellen Maschinen oder direkt am „Bare Metal“. Wir lernen, wie wir die eingesetzten Ressourcen messen und bestimmen können und somit unter Berücksichtigung der CO2-Intensität des Netzes, einen gesamtüberblick über die CO2-Emissionen zu erhalten.
Die Teilnehmenden lernen in diesem interaktiven Workshop wie sie eigene Anwendungen optimieren können. Sei es dynamische Skalierung in Azure & Kubernetes und was die Software dazu leisten muss oder wie die Verschiebung von Lasten zu Zeiten mit viel regenerativen Energien im Stromnetz erfolgen kann. Je nach Umgebung wird das noch mit der Verfügbarkeit von Compute-Ressourcen gekoppelt.
Je nach Interesse der Anwesenden können gemeinsam im Workshop Strategien gefunden werden, um die eigene Anwendungen Klima- und Ressourcenschonend zu transformieren. Eine Reduktion um 40% ist in den meisten Fällen realistisch.
Am Ende sollte jede Person im Workshop mit der Entwicklung grüner Software starten können.
▪️ Teilnehmende benötigen ein eigenes Notebook mit:
o Kubectl, helm
o Optional: K9s
o Optional: PowerShell (core)
o Optional: Docker (Desktop)
o Yarn
o Visual Studio Code oder ähnliches
o Postman oder ähnliches
o Optional: Zugriff auf einer Website zur Messung der CO2-Emissionen
▪️ Des Weiteren wird ein Zugriff auf ein k8s-Cluster benötigt. Eine lokale Installation ist ausreichend.
▪️ Die PaaS-Beispiele werden in Azure gezeigt.
▪️ Zur Messung von CO2-Emissionen von Cloud-Anwendungen, wird ein administrativer-Zugriff auf Azure, AWS oder GCP benötigt.
o Alternativ: Voraussetzungen offline durchführen
AWS: https://www.cloudcarbonfootprint.org/docs/aws
GCP: https://www.cloudcarbonfootprint.org/docs/gcp
Azure: https://www.cloudcarbonfootprint.org/docs/azure
Green Software Development – Architekturen und Praktiken zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks de
In der Klimakrise sind alle aufgerufen Maßnahmen zu ergreifen, um das 1,5°-Ziel zu erreichen. Berechnungen machen die IT für 2% bis 4% des weltweiten CO2-Verbrauchs verantwortlich - Tendenz steigend. Wir als Softwareentwickler:innen haben die Verantwortung und die Möglichkeit hier die Situation zu verbessern.
In diesem Beitrag gibt Aydin Mir Mohammadi einen ersten Einblick in das Thema. Er zeigt auf, wie man den CO2-Verbrauch der Software -auch über den gesamten Lebenszyklus hinweg- messen oder zumindest abschätzen kann. Welches sind dabei die einfachen Kennzahlen zur Orientierung für die Emissionen, die leicht zu optimieren sind?
Neben der Erfassung des CO2-Verbrauchs beschäftigt sich der Vortrag mit den Maßnahmen zur Reduzierung dieser Emissionen. Welche Patterns können gewählt werden? Welche Anwendungs- und System-Architekturen haben den geringeren CO2-Ausstoß und welche Nachteile haben diese?
Tools, SDK und Patterns für klimafreundliche Anwendungen de en
„Butter bei die Fische“ könnte der Untertitel dieses Vortrages sein. Green Software Development hat drei Bestandteile: Mindset und Kultur, Wissen und Tooling. Für das Mindset braucht es keine weiteren Erklärungen: Unsere Branche ist mit 4% an den weltweiten CO2-Emissionen beteiligt und somit relevant.
Nach einer kurzen und intensiven Einführung in die Prinzipien und Entwurfsmuster zur Entwicklung grüner Software (Konkret: Energie- und Hardwareeffizienz, CO2-Intensität, Demand Shifting), zeigt uns Aydin eine Auswahl an Tools und SDKs, um diese Themen umzusetzen.
Wir lernen, wie wir den Energieverbrauch unserer Anwendungen in verschiedenen Umgebungen messen können. Wir sehen Tools zur Energiemessung in der Cloud mit den Plattformdiensten, in Kubernetes-Cluster, in Virtuellen Maschinen oder direkt am „Bare Metal“.
Wir lernen, wie wir die eingesetzten Ressourcen messen und bestimmen können und somit unter Berücksichtigung der CO2-Intensität des Netzes, einen gesamtüberblick über die CO2-Emissionen zu erhalten.
Wir lernen, wie wir mit dem gewonnen Wissen und unter Einsatz von Werkzeugen unsere Anwendung optimieren können und so die CO2-Emissionen reduzieren.
Ein sehr großer Hebel zur CO2-Reduzierung ist die Verschiebung der Last zu Zeiten oder Regionen mit verfügbaren regenerativen Energien. Wir lernen Strategien kennen, wie wir unsere Software darauf ausrichten und wie wir diese „Sauberen Compute-Slots“ erkennen und prognostizieren können.
Am Ende sollte jede Person im Auditorium mit der Entwicklung grüner Software starten können.
Carbon Aware Computing - Für klimafreundliche Anwendungen en de
Die moderne Softwareentwicklung muss klimafreundlich und ressourcenschonend werden. Wir müssen das Rad jedoch nicht neu erfinden, da es bereits Green Software Development Design Patterns gibt.. Nach den „üblichen Verdächtigen“ wie Maximierung der Server-Utilization, Minimierung der Speicher- und Prozessorauslastung und dynamische Skalierung braucht es einen Paradigmenwechsel.
Ähnlich wie bei der Energiewende, muss sich die Nutzung von Ressourcen an das Angebot von Ressourcen richten. Das ist das Prinzip von Carbon Aware Computing.
Die eine Möglichkeit ist, planbare Last (Tasks, Jobs, Batch-Prozesse) zu Zeiten mit einem Anteil hoher regenerativer Energien im Stromnetz zu verlagern (Time-Shifting).
Bei On-Demand Lasten und bei Skalierungen braucht es eine andere Strategie. Hier muss die Applikation das Angebot und seine Funktionalität an die vorhandenen Ressourcen anpassen. Diesen Vorgang nennt man Demand-Shaping.
In diesem Talk wird gezeigt, wie diese Pattern sich in der Cloud mit Azure und in Kubernetes umsetzen lassen und welche Möglichkeiten eine Anwendung hat um die Last „abzuwerfen“. Dabei werden alle Aspekte angesprochen: Wie funktioniert Skalierung, wie kann man diese dynamisch basierend auf der CO2-Intensität des Stromnetzes begrenzen und woher bekommt man die Vorhersagedaten. Und das Ganze mit viel Live-Demo.
Infrastructure from Code mit ASP.NET Aspire de
Infrastructure from Code (IfC) ist ein neuer Ansatz, um eine Cloud-Infrastruktur aus der Verwendung im Code zu beschreiben und damit zu provisionieren. Im Gegensatz zu Infrastructur as Code (IaC) wird das Deployment nicht beschrieben (Bicep, ARM, Terraform) sondern sie ergibt sich aus der Verwendung.
.NET Aspire ist angetreten, um das Erstellen und Debuggen von verteilten Systemen in Form von Microservices zu vereinfachen. Es abstrahiert die Orchestrierung und Konfiguration abhängiger Dienste und erlaubt somit eine Art von „durch debuggen“. Als Artefakt wird ein „Deployment Manifest“ erzeugt.
In diesem Talk wird diskutiert und untersucht, wie dieses Manifest als Grundlage für das IfC-Pattern verwendet werden kann. Wo sind die Grenzen und welche Möglichkeiten bestehen, um hiermit eine Infrastruktur zu erstellen?
Konkret lernen wir, wie wir mit dem Open Source Projekt Aspir8 die Kubernetes YAML-Deployments erzeugen und somit so eine Infrastruktur bereitstellen.
CO2-Emissionen von Software messen en de
Es gibt viele Gründe, warum wir die Emissionen von Software messen möchten. Sei es, um Hotspots zu erkennen und minimieren, sei es für das CSRD-Berichtswesen oder für mehr Transparenz.
In diesem Talk sehen wir die verschiedenen Ansatzpunkte für die unterschiedlichen Typen von Anwendungen. Dabei geht es nicht nur um den Energieverbrauch (Scope 2), sondern auch um die Emissionen, die während der Herstellung von Hardware (Scope 3) entstehen.
Konkret werden PaaS Cloud-Anwendungen (am Beispiel Azure), Kubernetes, Virtuelle Maschinen (On-Prem, Cloud) und Web betrachtet. Wir lernen die Tools und Frameworks kennen, die hierfür benötigt werden und sehen wie man die erforderlichen Datengrundlagen (in Form von Emissionsfaktoren) beschaffen kann.
Am Ende des Vortrages sollten die Teilnehmenden in der Lage sein, die Emissionen der eigenen Anwendungen bestimmen und bewerten können.
Sustainable Azure - Tools & Patterns for Carbon Aware Cloud Applications en de
Unsere Branche ist für ca. 4% des weltweiten CO2-Verbrauchs verantwortlich - Tendenz stark steigend. In der Klimakrise sind alle aufgerufen Maßnahmen zu ergreifen, um das 1,5°-Ziel zu erreichen. Wir als Softwareentwickler:innen haben das Wissen und die Möglichkeit diesen Trend zu stoppen.
In diesem Beitrag gibt Aydin Mir Mohammadi einen ersten Einblick wie wir mit und durch Azure klimafreundliche und ressourcenschonende Anwendungen erstellen können.
Welche Möglichkeiten bietet uns Azure, um den CO2-Fußabdruck unserer Anwendung zu minimieren und wie kann ich überhaupt die CO2-Emissionen messen?
Aydin zeigt uns Empfehlungen über System-Architekturen mit den Azure Diensten, die den geringsten CO2-Ausstoß haben und welche Nachteile diese evtl. haben?
Wie kann ich meine Work-Load ideal skalieren, „abschalten“ oder die Computing-Last zu Zeiten mit hohen regenerativen Energien im Stromnetz verschieben.
Tools, SDK and patterns for climate-friendly applications de en
“cut to the chase” could be the subtitle of this presentation. Green software development has three components: Mindset and culture, knowledge and tooling. No further explanation is needed for the mindset: Our industry accounts for 4% of global CO2 emissions and is therefore relevant.
After a short and intensive introduction to the principles and design patterns for developing green software (specifically: energy and hardware efficiency, carbon intensity, demand shifting), Aydin shows us a selection of tools and SDKs to implement these topics.
We will learn how to measure the energy consumption of our applications in different environments. We see tools for measuring energy in the cloud with platform services, in Kubernetes clusters, in virtual machines or directly on bare metal.
We learn how we can use the knowledge gained and tools to optimize our application and thus reduce CO2 emissions.
A very big lever for CO2 reduction is shifting the load to times or regions with available renewable energy. We will learn strategies on how to align our software and how to recognize and forecast these “clean compute slots”.
At the end, every person in the auditorium should be able to start developing green software.
DWX - Developer Week '25 Sessionize Event
NDC Oslo 2025 Sessionize Event
WeAreDevelopers World Congress 2024 Sessionize Event
Developer Week '24 Sessionize Event
Developer Week '23 Sessionize Event
Global Azure Munich 2023 Sessionize Event
Developer Week '22 Sessionize Event
Developer Week '21 Sessionize Event
Please note that Sessionize is not responsible for the accuracy or validity of the data provided by speakers. If you suspect this profile to be fake or spam, please let us know.
Jump to top