© Mapbox, © OpenStreetMap

Speaker

Katrin Rabow

Katrin Rabow

Speaker | Consultant | Agile enthusiast

Speaker | Consultant | Agile enthusiast

Darmstadt, Germany

Actions

Katrin Rabow started out as a travel agent but then switched to accounting and set up her own company in 2001. She mainly worked with small businesses that needed help with their business software. In 2015, she started studying business information systems at Technische Universität Darmstadt. Since finishing her Master's degree, she has worked on various projects as a business analyst, software tester and quality manager.
These days, she splits her time between software projects and payroll. She also speaks at conferences, runs workshops and goes to meetups or (un-)conferences.

Nach ihrer Ausbildung arbeitete Katrin Rabow zunächst als Buchhalterin und gründete 2001 ihr eigenes Unternehmen. Sie betreute vor allem kleine Firmen, die eine qualifizierte Beratung für ihre kaufmännischen Prozesse benötigten. 2015 begann Katrin ein Studium der Wirtschaftsinformatik an der TU Darmstadt und war nach dem Master-Abschluss sie in verschiedenen Projekten als Business Analystin, Softwaretesterin und Qualitätsmanagerin unterwegs.
Heute wechselt sie als Freelancerin zwischen Softwareprojekten und der Arbeit als Payroll-Spezialistin. Neben ihrem Tagesgeschäft hält Katrin Vorträge auf Konferenzen, bietet Workshops an und nimmt gerne an Meetups oder (Un-)Konferenzen teil.

Area of Expertise

  • Business & Management
  • Finance & Banking
  • Information & Communications Technology

Topics

  • Agile software development
  • Behaviour Driven Development
  • Testing and Quality
  • Diversity and Inclusion
  • Gender Inclusion.
  • Agile Testing
  • People & Culture
  • Payroll Accounting
  • Supporting HR
  • Human Resources
  • Accounting and Financial Services

Sessions

All inclusive?!? (Wann) Brauchen wir eine genderneutrale Sprache? de

Wann und wo auch immer wir als Menschen zusammenkommen, suchen wir eine gemeinsame Sprache. In der Regel sind wir uns schnell einig, ob wir Deutsch, Englisch, Mandarin oder Hindi sprechen wollen. Viel schwerer tun wir uns hingegen mit dem bewussten Einsatz einer inklusiven Sprache. Durch die Gender- und Diversity-Debatte der letzten Jahre sind wir sensibler geworden, sehen oft die Notwendigkeit dafür und doch fehlen uns manchmal die richtigen Worte.
Wie sorgen wir dafür, dass jede*r KollegIn und Kund:in sich in ihrer/seiner Sprache angesprochen fühlt? Wie schreiben wir unsere Dokumente? Worauf achten wir in unserer Software und im UX Design? Legen wir Standards fest oder fangen wir einfach mal an?
Und: Ist dieses Gendern nicht ziemlich mühsam? Brauchen wir das wirklich?

In diesem Talk schauen wir uns an, wie inklusive Sprache aussehen kann. Verändert unser Denken unsere Sprache und unsere Sprache unser Denken?

My Home is my Office – Schöne neue Welt? de en

Wer will wann wie und warum wo arbeiten und vor allem: Wie bringen wir alle unter einen Hut?

Durch die Corona-Pandemie haben wir viel Erfahrung mit dem Thema HomeOffice gesammelt. Inzwischen ist eine neue Normalität entstanden, doch in vielen Unternehmen bleibt die Frage, wie es auf Dauer weitergehen soll. Wollen wir zurück ins Büro, lieber im Homeoffice arbeiten oder finden wir eine hybride Lösung?
Mich hat interessiert, welche Faktoren in unsere individuelle Vorliebe für ein Arbeitsplatzmodell hineinspielen. Bleiben introvertierte Menschen lieber im Homeoffice und Scrum Master:innen sind immer vor Ort? Hängt die Entscheidung davon ab, wie der jeweilige Arbeitsplatz gestaltet ist? Welches sind die Top-Gründe für die eine oder andere Arbeitsweise? Und wie decken sich die Wünsche mit der Realität? Um Antworten darauf zu finden, habe ich über 100 Personen befragt, Studien recherchiert und Bücher gelesen.

In diesem Talk spreche ich nicht nur darüber, welche Ergebnisse für mich am wichtigsten waren, sondern auch über Unternehmenskultur und hybride Arbeitsplatzmodelle, über Vertrauen und Verbundenheit in unseren Teams. Ich stelle euch vor, wo wir umdenken sollten, damit wir in einer hybriden Welt gut zusammenarbeiten können und gebe euch konkrete Ideen mit, wie wir miteinander verbunden bleiben, auch wenn wir uns nicht mehr jeden Tag live sehen.

My Home is my Office - Rethinking Work in a Hybrid World de en

While the covid pandemic has given us a lot of experience with working from home, many companies are still wondering what to do in the long term. Do we want to go back to the office, work from home, or find a hybrid solution?

I've always been curious about what makes us opt for certain work environments. Do introverts prefer working from home, and are Scrum Masters always on site? Does the choice depend on how the workplace is designed? What are the main reasons for one way of working or another? How do people's wishes match up with reality? I surveyed over 100 people, read studies and books. to find answers to these questions.

In this talk, I'll share the results that mattered to me, as well as insights on corporate culture, hybrid workplace models, trust, and solidarity in our teams. I'll show you why we need to rethink how we work together in a hybrid world and give you concrete ideas on how we can stay connected, even if we no longer see each other every day.

Bühne frei für alle – Warum wir eine Frauenquote auf IT-Konferenzen brauchen de

In der IT-Welt dominieren Männer – das sehen wir in unseren Teams, bei Veranstaltungen und auf den Bühnen der Konferenzen. Aktuell finden wir in der Branche etwa 20 % Frauen. Bei IT-Events und -Konferenzen liegt ihr Anteil oft noch deutlich darunter; sowohl bei den Teilnehmenden als auch als Vortragende. Häufig argumentieren wir, Frauen müssten sich einfach stärker engagieren oder besser sein. Doch diese Sichtweise ignoriert, dass Männer seit Jahren von Netzwerken profitieren, die Sichtbarkeit, Karrierechancen und Einfluss sichern. Frauen fehlt hingegen oft der Zugang zu diesen entscheidenden Ressourcen.
In diesem Vortrag beleuchten wir, warum Frauen bislang weniger stark vernetzt sind, und welche strukturellen und sozialen Barrieren dahinterstehen. Wir erkennen, dass Chancengleichheit nicht automatisch entsteht, sondern aktiv geschaffen werden muss. Eine bewusst erhöhte Frauenquote auf Konferenzen ist ein möglicher Schritt, um weibliche Vorbilder sichtbar zu machen, Netzwerke zu stärken und langfristig echte Diversität und Inklusion in der IT-Branche zu erreichen.

BED-Con 2023 Sessionize Event

September 2023 Berlin, Germany

Katrin Rabow

Speaker | Consultant | Agile enthusiast

Darmstadt, Germany

Actions

Please note that Sessionize is not responsible for the accuracy or validity of the data provided by speakers. If you suspect this profile to be fake or spam, please let us know.

Jump to top