Speaker

Marc Rodenkirchen

Marc Rodenkirchen

Passioneers GmbH - CEO Chief Enabling Officer

Passioneers GmbH - Gründer und Geschäftsführer

Köln, Germany

Actions

13 years at Deutsche Telekom, 10 years as Enterprise Architekt, 2 years Reorganisation Telekom IT CoreTeam, 2 years IT@Motion Stream "Culture of Trust" CoreTeam, 2,5 years People Lead Chapter Business Analyst, founded Passioneers in January 2025

13 Jahre Deutsche Telekom Konzern, 10 Jahre als Enterprise Architekt, 2 Jahre als Kernteam Mitglied Reorganisation Telekom IT, 2 Jahre IT@Motion Kernteammitglied Stream "Vertrauenskultur", 2,5 Jahre Führungskraft Chapter Business Analyst, gründete die Passioneers im Januar 2025

Area of Expertise

  • Business & Management
  • Information & Communications Technology
  • Law & Regulation
  • Physical & Life Sciences

Topics

  • Transformation Coach
  • Change Management
  • Leadership
  • business coaching
  • Organizational Transformation
  • Organizational Change Management
  • Workshops
  • Workshop Design
  • Community Building

Werteworkshop - Booster für die Zusammenarbeit

In diesem interaktiven Workshop möchte ich Führungskräften, Scrum-Mastern, Agile Coaches und HR-Verantwortlichen zeigen, wie Teams eine gemeinsame Wertebasis entwickeln, die für eine erfolgreiche und harmonische Zusammenarbeit unerlässlich ist.

Der Workshop führt die Teilnehmenden durch einen Prozess, bei dem sie die Werte jedes Einzelnen aufdecken und anschließend gemeinsam festlegen, welche dieser Werte für das Team als Ganzes wichtig sind. Ziel ist es, eine klare Leitlinie oder einen „Wertebaum“ zu erstellen, der als Orientierung für die tägliche Zusammenarbeit dient.

Durch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Wertvorstellungen können versteckte Konflikte oder Missverständnisse, wie zum Beispiel unterschiedliche Auffassungen über Pünktlichkeit oder Kommunikation, aufgedeckt und konstruktiv gelöst werden.

Der Workshop hilft dabei, die Teamdynamik zu verbessern, indem er Verständnis für die persönlichen Werte der Teammitglieder fördert und gleichzeitig gemeinsame Werte schafft, die das Team stärkt.

Aufgrund der begrenzten Zeit und des unvertrauten Umfelds im Rahmen der agileWorld bleibt dieser Workshop auf einer ersten, eher oberflächlichen Ebene. In realen Teamkontexten kann der Prozess jedoch weiter vertieft und intensiver bearbeitet werden. Dafür gibt es drei aufeinander aufbauende Workshop-Level.

In diesem Format erhalten die Teilnehmenden einen ersten Einblick in den Prozess und erleben selbst, wie eine gemeinsame Wertebasis entstehen kann.

Für Teams, die diesen Weg weitergehen möchten, bieten die weiterführenden Level die Möglichkeit, noch tiefer in die eigene Teamkultur einzutauchen und nachhaltig von der Arbeit mit Werten zu profitieren.

Der Workshop ist ideal für Teams, die ihre Zusammenarbeit bewusster gestalten und auf eine klare, geteilte Wertebasis stellen möchten. Er eignet sich auch für Führungskräfte, die mit einem praxisnahen Format die Teamentwicklung in ihrem Unternehmen fördern wollen.

PHF - PersonalHappynessFaktor - oder der Schlüssel für ein erfülltes (Arbeits-)Leben

? Wie geht es uns?
? Wie wohl fühlen wir uns in unserem Umfeld?
? Wie sehr identifizieren wir uns mit unserer Arbeit?
? Wie sehr stresst uns unsere Arbeit?
? Welche Dinge geben uns Energie?
? Welche Dinge machen wir nur mit Widerwillen?
? Wann machen wir Dinge gerne?
? Was macht uns zufrieden?
? Wann sind wir glücklich?

All diese Frage stehen in Abhängigkeit und gemeinsam betrachtet ergeben sie unseren PHF – den persönlichen Happiness Faktor.

Aus diesen einzelnen Betrachtungswinkeln setzt er sich zusammen:
1. Die persönliche Situation
a. Wahrnehmung der aktuellen Situation
b. Privates und familiäres Umfeld
c. Gesundheitsaspekte und -werte

2. Die Situation am Arbeitsplatz
a. Unternehmenskultur, Stimmung und Arbeitsumgebung
b. Wirtschaftliche Lage des Arbeitgebers
i. Subjektiv
ii. Objektiv

3. Work-Love-Index
a. Persönliche Zufriedenheit mit den Aufgaben und der Position
b. Das Verhältnis zwischen Dingen die Energie ziehen (Work) und denjenigen, die Energie geben (Love).

Wenn man den PHF über ein Team, eine Abteilung, oder gar das gesamte Unternehmen aggregiert und konsolidiert, lassen sich Entwicklungsfelder identifizieren.
Anhand von Beispielwerten wird das Verhältnis verdeutlicht und die Ansatzpunkte für Unternehmen, Abteilungen oder Teams exemplarisch durchgespielt.
Mittels kleiner Impulse werden die unterschiedlichen Aspekte transparent und erlebbar. Am Ende der Session wird jeder ein kleines persönliches Takeaway haben, um seinen PHF in einer rudimentären Form ermitteln zu können.

Entwicklungswiese - "Karriereentwicklung" in zeitgemäß

Karrierepfad, Karriereleiter... Eindimensionale Bezeichnungen in einer Zeit die stetig an Komplexität zunimmt. Veränderungen gehen schneller voran als je zuvor. Überall wird propagiert, dass wir links und rechts schauen soll. Blos nicht nur in eine Richtung denken oder arbeiten. Nur beim Thema persönliche berufliche Entwicklung gibt es nach wie vor nur eine Richtung nach oben.
Entspricht das noch der Realität? Nein!

Es wird von uns allen stetes Weiterbilden, Auseinandersetzen mit neuen Themen erwartet. Begrifflichkeiten wie Diversity, T-Shape, Crossfunktional, LifeLongLearning (L3) und, und… prägen immer mehr die Beschreibungen wie eine Person in der heutigen Arbeitswelt sein, oder sich aufstellen sollte.

Folglich ist der Einzelne vielmehr angehalten, sich immer wieder auch mit neuen Themen zu beschäftigen und sich weiterzubilden.

Auf dieser Grundlage haben wir das Modell der "ENTWICKLUNGSWIESE" entwickelt.
Dabei folgen wir folgendem Bild.

Jeder von uns hält einen Strauß seiner Fähigkeiten und Fertigkeiten in Händen und ist bemüht den immer schön, frisch und kräftig aussehen zu lassen. Im Laufe der Zeit verblühen unsere Fähigkeiten. Dann kommt die Frage, frische ich sie auf = Fortbildung, oder ist dieser Skill für mich nicht mehr so wichtig und ich kann ihn vernachlässigen. Dafür gibt es andere Blumen auf meiner Entwicklungswiese, die neu erblühen und für mich interessant werden. Ich nehme sie in meinen Strauß auf = bilde mich in einem neuen Bereich weiter. Dadurch habe ich die Möglichkeit immer einen frischen, attraktiven Strauß an Fähigkeiten und Fertigkeiten für meine Arbeitswelt bereitzuhalten.

Soweit das Ausgangsbild, doch ...
Welche Vorteile bringt es für Unternehmen und Mitarbeitende, wenn sie dem Ansatz der Entwicklungswiese folgen?
Wie implementiere ich es nachhaltig in ein Unternehmen?
Welche Schritte sind notwendig und welche Felder müssen bestellt werden?
In diesem Vortrag zeichne ich ein Bild von einer Entwicklungswiese, die den heutigen Herausforderungen gerecht wird und ein Unternehmen in die Lage versetzt, kontinuierlich seine Mitarbeitenden zukunftsorientiert zu entwickeln.
Nicht nur der Skill-Strauß eines jeden Mitarbeitenden, sondern die gesamte Firma wirkt immer frisch und farbenfroh.

In diesem Rahmen möchte ich die obenstehenden Fragen erörtern.

„Melonenreporting: Außen grün, innen rot – wie Schönfärberei Projekte scheitern lässt“

„Melonenreporting – außen grün, innen rot. Warum werden Projekte schöner dargestellt, als sie wirklich sind – und welchen Preis zahlen Unternehmen dafür? In dieser Keynote zeige ich, wie falsche Anreize und Angstkultur dazu führen, dass Führungskräfte im Nebel steuern. Und vor allem: welche konkreten Schritte helfen, Melonenreporting zu beenden und echte High-Performance-Teams zu entwickeln.“

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Von außen wirkt alles perfekt: Zahlen sind grün, Statusberichte glänzen, die Präsentationen könnten kaum besser aussehen. Doch hinter der Fassade brodelt es – und irgendwann platzt die Melone. Willkommen in der Welt des Melonenreportings.

Als langjähriger Projektleiter und Transformationsexperte habe ich dieses Phänomen in großen wie mittelständischen Organisationen immer wieder erlebt. Ich kenne die Dynamik sowohl aus der Managementsicht als auch aus der Team-Perspektive – und weiß, welchen Preis Unternehmen dafür zahlen: falsche Entscheidungen, gescheiterte Projekte, verlorenes Vertrauen.

In dieser Keynote erfahren Sie:

- welche Strukturen und Anreizsysteme Melonenreporting fördern – und welche Folgen wissenschaftlich belegt sind,

- wie es sich für Teams anfühlt, wenn ihre Realität ignoriert wird – und welche Frustration und Demotivation daraus entstehen,

- und warum radikale Ehrlichkeit, psychologische Sicherheit und eine andere Führungshaltung der Schlüssel zu echter High-Performance sind.

Doch keine Sorge: Sie nehmen nicht nur Problembeschreibungen mit, sondern konkrete Treppenstufen heraus aus der Melone. Der Weg ist unbequem – aber er lohnt sich.
Neugierig, wie Sie in Ihrer Organisation Melonenreporting erkennen und beenden können?
Die Antworten gibt es in der Keynote – garantiert ohne „grüngefärbte“ Folien.

Diese Keynote passt wunderbar zu Project Managern, Unternehmensleitern und Führungskräften.
Sie wurde das erste Mal auf einer Projektmanager Konferenz der Sparkassenakademie Baden Württemberg gehalten.
Die Session ist ausgelegt auf 35-45 Minuten.

Marc Rodenkirchen

Passioneers GmbH - CEO Chief Enabling Officer

Köln, Germany

Actions

Please note that Sessionize is not responsible for the accuracy or validity of the data provided by speakers. If you suspect this profile to be fake or spam, please let us know.

Jump to top