Most Active Speaker

Janek Fellien

Janek Fellien

Domain-Driven Design Enthusiast, Microsoft MVP but also father and rebel at work

Domain-Driven Design Enthusiast, Microsoft MVP aber auch Vater und Rebel at Work

Berlin, Germany

My path to profession began more than 25 years ago. But even before that I was involved in IT and software development. After an infinite number of co-developed data-driven applications, I discovered the world of Domain Driven Design and CQRS in 2010. Since then, I've been in love with it, just like the Azure Cloud.
I am co-organizer of the first German Domain Driven Design Conference KanDDDinsky and since 2017 official Microsoft Azure MVP.

Mein Weg in den Beruf begann vor über 25 Jahren. Aber schon vorher war ich in den Bereichen IT und Softwareentwicklung tätig. Nach einer unendlichen Anzahl von gemeinsam entwickelten datengesteuerten Anwendungen entdeckte ich 2010 die Welt von Domain Driven Design und CQRS. Seitdem bin ich ihr verfallen, genau so der Microsoft Azure Cloud.
Ich bin Mitorganisator der ersten deutschen Domain Driven Design Konferenz KanDDDinsky und seit 2017 Microsoft Azure MVP.

Awards

Area of Expertise

  • Information & Communications Technology

Topics

  • Serverless
  • Serverless computing
  • Azure Functions
  • Microsoft Azure
  • Azure CosmosDB
  • Azure Cognitive Services
  • Azure Serverless
  • DDD
  • CQRS
  • Event Storming
  • eventsourcing
  • Diversity and Inclusion
  • Augmented Reality
  • Azure
  • .NET

Sessions

CQRS 3.0 - Ein Konzept geht mit der Zeit de en

Im Laufe der Jahre und dem damit verbundenen Einsatz von CQRS in diversen Projekten, ergab sich die Erkenntnis, dass CQRS nicht das eine Pattern ist, sondern in unterschiedlichen Ausprägungen, je nach Anwendungsfall, erscheint.
CQRS 3.0 stellt hier die Form in einer Serverless Welt dar. Das bedeutet, das konsequente Trennen der Applikationsbelange in Lesen und Schreiben in einer Serverless Architektur. Es stellt das bisherige technische Modell auf den Kopf. Es ist einfacher, übersichtlicher, leichter umzusetzen und benötigt keinerlei Framework.
In dieser Session zeige ich, mit Hilfe der Microsoft Azure Serverless Komponenten, C# und vielleicht etwas JavaScript, wie CQRS 3.0 in der Cloud umgesetzt wird.

Serverless Computing with Azure - the good, the bad and evil things en

I'm quite sure you heard a lot about the next step of evolution in Software Development. Maybe you tried a bit or flirt with thoughts to use it for next feature implementation. Be sure it's harder than expect.
Since 2016 I'm deep in Azure Functions, Microsofts answer to AWS Lambda. Also I'm deep in Serverless Architectures in an Azure environment. Many times I'm trapped, but it's fine for me. I've learned a lot which I want to share in this Session.
Of course, Azure Functions will be an important part, but the most interesting stuff could be the Serverless Architecture and developing journey I'll talking about.

KISS, im Prinzip ganz einfach de

Dieses vielzitierte und oft missverstandene Prinzip der Clean Code Developer wird in seiner Wirkung all zu oft unterschätzt. Einfachheit ist gewünscht und gefordert. Sie spart Zeit und Nerven. Doch wo beginnt sie, wo wird aus Einfachheit Komplexität oder hat das am Ende gar nicht so viel damit zu tun?
Diesen und weiteren Fragen wird in diesem Talk nach gegangen und was das schönste ist, endlich kommen Lösungen auf den Tisch.

Stein um Stein oder warum liegt hier Stroh de

Stein um Stein bauen wir Software, ganz wie es sich Herr Software Architekt überlegt hat. Das klappt schon seit Jahren perfekt und niemand käme auf die Idee etwas daran zu ändern. Außer vielleicht eine Quadrillion Softwareentwickler, die nicht das Gefühl haben, dass man eine Applikation einfach, mir nichts, dir nichts, zusammenstecken kann. Die Metapher der Baumeister in der Softwareentwicklung ist schlichtweg falsch und führt daher zu unendliche vielen Missverständnissen.

Es Zeit für eine Retrospektive. Schauen wir uns die letzten 50 Jahre Softwareentwicklung an und evaluieren, Wer, Wie und Was wir sind. Das Ergebnis ist überraschend.

Ein Sturm zieht auf de

Agile Softwareplanungsmethoden sind effektiv und spannend. Sie fördern die Kommunikation in den Teams und sind erfolgreicher als die Wasserfallklassiker - sagt man. Doch wenn man sich die Erfolgsquoten der Projekte anschaut, sieht es nicht besser aus als vor 20 Jahren. Sind die Methoden am Ende ihrer Weisheit angekommen?
Ein Sturm zieht auf, denn Event Storming steht vor der Tür. Eine Methode, die aus dem Event Sourcing geboren wurde und mit Fug und Recht behaupten kann, die innovativste Methode der letzten Jahre zu sein. Eine Methode, bei der alle Beteiligten eines Softwareprojektes gerne gemeinsam die Verantwortung zum Gelingen des Projektes übernehmen.

Von Siedlern und Entdeckern de

"Wo ist meine Änderung von gestern hin? Ich bin mir sicher, dass ich den Fix gestern eingecheckt habe."
Kennen Sie das, wenn der Kollege Ihre Änderungen vom Vortag wieder zurückgenommen hat? Warum nur macht er das immer wieder? Auch dann noch, wenn Sie ihn darauf hinweisen, dass man erst einmal darüber reden sollte. Das sorgt für unnötigen Ärger und vor allem Misstrauen.
In meinem Vortrag kläre ich warum der Kollege sich so verhält und wie man damit umgeht. So kann wieder Vertrauen und ein angenehmes Arbeitsklima entstehen.

Ein Hologramm, das auszog, den Menschen zu helfen de

Holografie wird eigentlich immer nur mit Gaming oder coolen Showcases in Verbindung gebracht. Die Präsentationen für die Hololens, Microsofts Mixed Reality (MR) Device, sind beeindruckend, nur leider sehen die Wenigsten einen wirklichen Anwendungsfall dafür. Das Gleiche gilt für die Augmented Reality (AR). Außer ein paar Apps, wie Pokémon Go oder dem virtuellen Maßband ist nicht viel Praktisches damit entstanden. Ist die Zeit doch noch nicht reif oder wurden die Möglichkeiten nur noch nicht entdeckt?
Ich hatte die Möglichkeit, mithilfe dieser Technologien wirklich nützliche Dinge zu entwickeln. Ob nun für die Hololens (Version 1) oder das Mobiltelefon. Nützlich, weil die Möglichkeiten allein auf dem Gebiet der Medizin (Neurologie) schier endlos erscheinen. Ich möchte in dieser Session ganz praktisch zeigen, wie die Hololens als Hilfsmittel in der Therapie eingesetzt wird, wie das Mobiltelefon "wegweisend" sein kann und warum es großartig ist, mal über den ERP/CRM/CMS-Enterprise-Tellerrand hinauszuschauen.

Einstieg in Augmented Reality de

Hast du ein Android Smartphone und einen Windows Laptop oder ein iPhone und einen Mac oder ein Tablet und einen Mac oder oder oder? Na jedenfalls hast du Lust darauf, mal zu sehen, wie man Augmented Reality (AR) auf ein mobiles Device bringt? Vielleicht möchtest du sogar - Gott bewahre - wissen, wie man diese Technologie nutzbringend einsetzt. Dann komm zu meinem Workshop und lerne die Umgebung virtuell zu manipulieren. Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt.

Du brauchst dafür einen Laptop, oder du schleppst deinen PC mit. Dann sollte darauf Unity 3D installiert sein (genaue Version wird noch bekannt gegeben). Vergiss nicht ein USB Kabel für das Deployment mitzubringen und zuguterletzt auch ein mobiles Endgerät mit funktionierender Kamera. Kleiner Hinweis, Androidgeräte sind gefälliger und flexibler.

Die Welt der Dokumente de

Ob nun die CouchDB für des Couch-Surfing-Portal entwickelt wurde oder nicht, lässt sich historisch nicht mehr ganz klar nachvollziehen. Auf jeden Fall sind Dokumenten Datenbanken seit Anfang der 2000er Jahre ein stetig steigender Anteil auch in klassischen Applikationsumgebungen. Wärend die einen von Hype reden, sind andere vom Einsatz in Enterprise Applikationen überzeugt.
Wir möchten in diesem Workshop zeigen, wie man im eigenen Arbeitsumfeld die Vorteile der Dokumenten Datenbanken nutzen kann. Dazu gehören auch hybride Lösungen, bei denen relationale und dokumentenbasierte Datenbanken innerhalb einer Architektur zusammengeführt werden. Unterstützen wird uns dabei eine Übung, in der wir gemeinsam statt Tabellenschemata Dokumentenstrukturen planen.

Die Akte X - Domain Driven Design de

Als ich 2008 das erste Mal mit Domain Driven Design (DDD) in Berührung kam, war mir nicht klar, welche Auswirkungen das auf meinen weiteren Werdegang haben würde. Ob nun in der Teambildung, dem geschriebenen Source Code oder Projektmanagement, überall traten Veränderungen ein, die so nicht absehbar waren. Nun sind mehr als zehn Jahre vergangen und noch immer fühlt es sich so an, als stünde ich am Anfang. In einer stetig wachsenden Community werden neue Erkenntnisse und Erfahrungen ausgetauscht, die das Verständnis von DDD regelmäßig verändern.
Dieser Talk ist ein Erfahrungsbericht der letzten zehn Jahre. Er beleuchtet die unterschiedlichen Sichtweisen auf DDD und zeigt auf, warum manche dieses Thema für gescheitert erklären und andere keinen anderen Weg mehr gehen möchten. Zwischen diesen sehr unterschiedlichen beiden Standpunkten ziehe ich eine Linie an Möglichkeiten auf, um jedem die Chance zu geben, selbst zu entscheiden, wieviel DDD ins Team oder Unternehmen passt.

Game Development teaches you CQRS en de

Do you believe in CQRS but it feels quite hard to implement it? Maybe the way you go makes it harder than neccessary. So lets have a look to the Games Industry. The game developers uses CQRS implicit. The most of them didn't know that they are well teached in the CQRS concept.
In this talk I will show you how the game developers using CQRS for its games. For my presentation I'll use Unity3D and my Hololens.
In closing we will draw conclusions from "Gaming CQRS" to "Business CQRS" to makes it way easier for the future.

CQRS mit Hilfe der Spieleentwicklung lernen en de

Hand aufs Herz, CQRS ist doch sowas von kompliziert. Auch wenn man sich noch so sehr anstrengt, es wird immer komplizierter, als man es erwartet hat, oder?
Nein, eigentlich ist es nicht kompliziert. Es ist vermutlich eher der Weg, den man geht, der einen das CQRS Konzept kompliziert erscheinen lässt. Um das zu vereinfachen, sollte man einen Blick zur Spieleindustrie wagen. Hier wird CQRS implizit umgesetzt. Allerdings sind sich die wenigsten Game Developer dessen bewusst, sie tun es einfach.
In diesem Talk zeige ich mit Hilfe von Unity3D und der Hololens, wie bei der Spieleentwicklung CQRS implizit angewendet wird. Daraus lässt sich das Konzept sehr einfach für Business Applikationen ableiten.

Serverless Backend mit Azure de

"Hey, wann bist du fertig mit dem Backend? Wir wollen die Alpha Version ausrollen. UI und DB sind schon fertig, wo bleibt dein Anteil?" So in etwa schallt es tagtäglich, direkt oder indirekt, durch die Entwicklungsabteilungen. Woran liegt das? Ganz einfach, es liegt an der Infrastruktur, die sich im Besonderen im Backend ziemlich breit macht. Infrastruktur in Form von Code, natürlich.
Um nun schneller liefern zu können, wäre es doch super, wenn man viel weniger - bis gar keinen - Infrastrukturcode schreiben müsste. Da kommen die Azure Functions und die Serverless Technologien ins Spiel. Sie befreien den Entwickler von der Infrastruktur und lenken den Fokus wieder zurück auf die Features.
In diesem Talk zeige ich, wie man ein Serverless Backend mit Azure Technologien für eine Webanwendung aufbaut. Hier kommen natürlich die Azure Functions, aber auch die CosmosDB, der Azure Storage und Messaging zum Einsatz.

Weniger ist mehr. Von monolithisch zu Serverless. de

Software unterliegt der Gesetzmäßigkeit der Evolution. Was vor 20 Jahren als modern galt, ist heute ein alter Hut. Alles um die Software herum hat sich verändert, bessere Netzwerkstruktur, Server oder Kommunikationsmöglichkeiten wirken stetig auf die Softwarestrukturen ein. In den Zeiten, als RPC der einzige Weg war verteilte Systeme zu bauen, sahen diese Systeme im Inneren völlig anders aus, als in SOAP, WebService oder REST Zeiten. So haben sich Monolithen zu Microservices entwickelt. Seit geraumer Zeit steht das Serverless Computing vor der Tür und in einigen Fachartikeln wird von der nächsten Evolutionsstufe der Softwareentwicklung gesprochen. Wenn dem so ist, dann wollen wir uns das einmal genauer anschauen.
In diesem Vortrag, möchte ich anhand eines symbolischen Softwareprojekts zeigen, wie eine monolithische Systemlandschaft in eine Microsoft Azure Serverless Landschaft umgewandelt werden kann und warum das gemacht werden sollte. Ich beleuchte dabei die verwendeten Serverless Komponenten etwas genauer und gehe auf deren Besonderheiten ein.

CQRS 3.0 - Ein Konzept geht mit der Zeit (Whiteboard Session) de

CQRS in der Version 3.0 deswegen, weil durch das Hosting in der Cloud und das Verwenden von Serverless Ressourcen ein neues Kapitel für dieses Konzept aufgeschlagen wurde.
In dieser Session verzichte ich auf Slides und verwende statt dessen mein Whiteboard als Präsentationswerkzeug. Auf weißer Fläche fangen wir an, uns dem Werdegang von CQRS 1.0 hin zu 3.0 anzuschauen. Herausarbeiten möchte ich die Vorteile der Version 3.0 und wie ich diese Version in der Azure Cloud hoste.
Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit aktiv in den Inhalt einzugreifen. Bei Fragen kann ich sofort reagieren und die Präsentation anpassen. Klingt das spannend? Dann kommt in diese Session.

Holography in the Neurology en

Maybe you know about Holography and its role in gaming industry. Games like Pokémon Go or No Man's Sky has shown us how great it can be to bring kids out of its home or have fun by flying spaceships together in a virtual galaxy. Same for Holographic in the industry. Dynamics365 Guides or Remote Assist is a new way to support customers through the "eyes" of a Hololens all over the world. All of that is very obvious. But the same technology is highly helpful for people with disabilities.

In this session, I will talk about a specific Hololens Solution developed for a Neurology department in a German Hospital. This solution is a medical tool for patients who need support after wake up of coma, because they've lost one or more cognitive abilities. I'll take my Hololens for a live demo for a deeper insight.

In the closing part, I will show what will be possible if we move this tool to education or exhibition institutions to make the world a bit more accessible for everyone.

Die Wahrheit über DevOps de

"Gesucht wird ein DevOps Engineer m/w/d", eine Stellenanzeige, die in allen Belangen rund um das Thema DevOps falsch ist. DevOps ist keine Stelle, es ist eine mentale Einstellung.
Dieser Talk möchte mit Missverständnissen aufräumen und zeigen, wie die Softwareentwicklung von heute aussieht. Heraus aus verrauchten Kellern und verstaubten Büros, hinein in kollaborative Teams, deren Ziel es ist, iterativ funktionierende Software auszuliefern.
Am Ende werden die Entwickler und Entwicklerinnen wissen, ob sie schon auf dem richtigen Weg sind und was dazu fehlt. Vielleicht aber auch, ob sie den Weg überhaupt gehen möchten.

CQRS 3.0 - The Serverless Solution de en

A few years ago I started to develop Enterprise Applications in the CQRS style like the enterprise companies love. Since then, I made a lot of experiences and changes in the CQRS enterprise style. Finally, it led me to my new version of CQRS. I call it 3.0.
In this talk, I will explain my way of CQRS styles from "Apply" over "Stream" to "Serverless in the Azure Cloud".

It's serverless, it's Cloud and Domain driven, and it's simple to use. All of it is glued by Azure Function Custom Bindings. So if you are interested in how to build a highly scalable, distributed, magic backend, join my session.

Wie intelligent kann KI sein? de

In Hollywood werden Horrorszenarien gezeichnet, wie gefährlich KI sein kann. Maschinen oder Computersysteme kommen zu dem Schluss, dass die Menschheit der Grund allen Übels ist. Als Grundlage dafür, verwendet die KI Daten aus Bild und Ton, analysiert diese und entwickelt Rückschlüsse daraus. So einfach ist das aber nicht und wird es auch erst einmal nicht sein.
In diesem Talk möchte ich über den steinigen Weg hin zu einem speziellen trainierten Modell berichten. Dieses Modell wurde mit den Azure Custom Vision Services erstellt und wird in einer lokalen Applikation eingesetzt. Ich gehe darauf ein, was benötigt wird, um ein stabiles Modell zu erhalten, das spezielle Dinge in einem Videostream erkennen kann. Ziel des Talks ist es den kompletten Werdegang von KI Training bis "it works on my machine" aufzuzeigen, die unterschiedlichen Microsoft SDKs für KI zu vergleichen und welche Hürden in der Entwicklung zu erwarten sind.

Hive Munich - Die Entstehung eines hybriden Eventraums de

Als Microsoft Germany uns, die medialesson, frage, ob wir in München einen hybriden Eventraum einrichten könnten, war schnell klar, dass wir eine Reihe von Herausforderungen zu meistern hätten, denn so etwas wurde bis dahin noch nicht gemacht.

Was bedeutet eigentlich hybrider Eventraum? Kurz gesagt, stellen wir uns einen klassischen Eventraum für, sagen wir 200 Personen, vor. Eine kleine Bühne, etwas Ton- und Lichttechnik und fertig ist der Raum. Hybrid wird dieser Raum, wenn das, was vor Ort passiert, gleichermaßen für remote Teilnehmende zur Verfügung gestellt wird und andersherum. Sprich analoge und digitale Events werden eins.
Dazu bedarf es einiger technischer Hürden zu meistern, denn im Grunde versucht man ein vollautomatisches Fernsehstudio zu bauen, das gleichzeitig das digitale Publikum innerhalb des Studios erlebbar macht und noch ein bisschen mehr.

In diesem Vortrag möchte ich berichten, wie wir Microsoft Teams als zentrale Kommunikationsplattform so umgestaltet haben, dass es den Anforderungen einer Echtzeit-Duplex-Kommunikation für analog und digital gerecht wird, wie man Daten aus Teams-Stream erkennen kann, und dass man in der Softwareentwicklung manchmal auch eine Ständerbohrmaschine braucht.

No/Low-Code ist keine Silver Bullet de

In den vielen Jahren, die ich als Softwareentwickler tätig bin, kamen regelmäßig Technologien auf, die versprachen, alles besser werden zu lassen. Grafische oder Modell getriebene Programmierung gibt es schon sehr lange, mit mäßigem Erfolg. Da stelle ich mir die Frage, was dieser No/Low-Code Ansatz besser machen möchte. Ist das nicht wieder nur ein weiterer generalisierter Ansatz, der den Anspruch hat, mit fertigen Logikbausteinen ganze Enterpriseapplikationshäuser entstehen zu lassen?

Ich möchte in diesem Vortrag die beiden Entwicklungsstrategien No/Low-Code und Domain-Driven-Design gegenüberstellen und die jeweiligen Einsatzgebiete klar herausstellen, denn ich bin der Meinung, die Zeiten von Star Trek und deren Art der Softwareentwicklung haben wir noch lange nicht erreicht.

Die andere Wahrheit über DevOps de

Okay okay, Ich mag ja des Öfteren darüber berichten, dass ich mit DevOps nicht zurechtkomme. Ich mag halt keine Infrastruktur einrichten. Andererseits habe ich hervorragende Erfahrungen damit gemacht.

In diesem Vortrag möchte ich zeigen, wie eine Azure Web App im DevOps Style entwickelt und ausgerollt wird. Ich zeige, wie mit Infrastructure as Code (Bicep), zwei Azure Pipelines (YAML) und einer Asp.NET Core Applikation mit Datenbankanbindung der DevOps Gedanke umgesetzt wird. Die Datenbankanbindung erfolgt über das Entity Framework per Code First und soll während des Vortrages per Migration aktualisiert. Man könnte also sagen, dass dies ein "von null auf hundert" Vortrag ist.

Strengthen your ARM with Bicep de

Wer sich in Microsofts Azure Cloud aufhält, dort Applikationen, Services, Ressourcen verwaltet, mag bisher entweder die benötigte Infrastruktur manuell oder mittels ARM Templates eingerichtet haben. Vielleicht geisterte auch schon das schöne Wort Bicep durch die Entwicklungsabteilung. Und nein, nicht im Zusammenhang mit einem Fitnessstudio.
Infrastructure as Code (IaC) wird schon eine Weile propagiert, doch leider wird es nicht oft genug angewendet. Die Hürde, ausgerechnet mit ARM (Azure Resource Management) erscheint sehr hoch zu sein, zurecht. Zum Glück hat Microsoft diese Hürde erkannt und eine wesentlich bessere IaC Variante in der Entwicklung, 'Bicep' genannt.

In diesem Vortrag möchte ich zeigen, wie man grundsätzlich an die Entwicklung einer IaC Lösung mit Bicep heran geht, um nicht in die gleichen Fallen zu tappen, wie ich es tat. Themen wie Managed Identity, Rolemanagement, Web Services, Serverless Resourcen und Datenbanken bilden den Inhalt der real life Szenarien.
Ich möchte den Teilnehmenden die Angst vor IaC nehmen und die Lust auf Azure Pipelines wecken.

Infrastructure as Code mit Bicep und wie man erfolgreich Azure Pipelines baut de

Seid bereit, euer Azure-Spiel auf die nächste Stufe zu bringen! Verwaltet eure Applikationen, Services und Ressourcen in Microsoft Azure wie ein Profi - und sagt buh-bye zu manuellen, zeitaufwändigen, fehleranfälligen Deployments und 'Hello World' zu Infrastructure as Code. Ich zeige euch, wie automatisierte Deployments mit der neuen Sprache Bicep einfacher werden als mit den doch recht schwerfälligen ARM-Templates. Freut euch auf praktische Beispiele, bei denen ihr die üblichen IaC-Fallen vermeiden könnt, um realitätsnahe Szenarien rund um Managed Identity, Role Management, Web Services, Serverless-Ressourcen und Datenbanken zu erleben.

Doch damit nicht genug: Die erfolgreiche Erstellung von Azure Pipelines wird ein besonderer Schwerpunkt dieser Session sein! Ich werde euch zeigen, wie ihr stabile Deployments mit Azure Pipelines erstellt und was ihr dabei beachten solltet. Nach diesem Vortrag werdet ihr das notwendige Wissen und die Fähigkeiten besitzen, um Azure-Ressourcen sicher und effektiv zu verwalten und die Vorteile von Infrastructure as Code voll auszuschöpfen.

Cloudgestützte verteilte Softwaresysteme in der Industrie de

Deutsche Industrieunternehmen tun sich leider weiterhin schwer, die Digitalisierung in ihr Unternehmen zu integrieren. Ich meine damit nicht das Scannen von Dokumenten und Abspeichern als PDF. Hier spreche ich von einer vollständigen Integration zwischen Planung, Einkauf, Verkauf, Produktion und Forschung. Viele externe Systeme, die ihre eigene Sprache sprechen und dennoch ein Ziel verfolgen, dem Kunden Mehrwert zu bieten.

In diesem Vortrag möchte ich eine vollständige Lösung eines deutschen Maschinenbauunternehmens zeigen, wie dies eine Softwaredeploymentintegration für deren Hardware mithilfe der Azure Cloud Technologien umgesetzt hat. Zum Einsatz kommen unter anderem Azure Functions als ACL (Anti Corruption Layer), spezielle Ausprägungen der Blob Storages, CosmosDBs, Azure DevOps Integrationen und natürlich der Azure Service Bus.

Ich werde beschreiben, wie wir zu dieser Lösung mithilfe von Domain-Driven Design gekommen sind und welche Hürden genommen wurden.

BYOT - Build Your Own Teams Client de

Microsoft Teams hat aufgrund der Corona Pandemie einen ungeahnten Schub erhalten. Einigen Aussagen zufolge passierte das etwas zu früh. Teams machte recht lange den Eindruck, ein unfertiges Produkt zu sein, was sicher an der Fülle der Features liegt. Was wäre, wenn man das Backend von Teams benutzt um sich einen eigenen Client zu entwickeln, zurechtgeschnitten auf die ganz individuellen Bedürfnisse? Hier kommen die Azure Communication Services (ACS) und das dazugehörige SDK zum Tragen.

In diesem Vortrag möchte ich exemplarisch zeigen, wie schnell ein Low-Level-Client für Video und Chat mit ACS entwickelt werden kann, ohne die ganze Last des Teams Clients mitzuschleppen.

Selbsthilfe zum Azure Function Binding de

Irgendwas fehlt ja immer. Egal ob beim Basteln, im Haushalt oder in der Programmierung. So auch bei den Azure Functions und den dortigen sogenannten Bindings. Damit lassen sich serverless Komponenten, wie die CosmosDB, Storage, Messaging und sogar Office 365 problemlos anbinden. Nur irgendwann kommt der Moment, dass all diese vorbereiteten Bindings nicht reichen. Vielleicht soll das interne SAP oder artfremde Cloud Services angebunden werden, dann steht man vor einem Dilemma. Tatsächlich?
Nein, denn zum Glück gibt es einen Weg für die Azure Functions, sogenannte Custom Bindings zu erzeugen. Wie das geht und wie einfach das ist, soll dieser Talk zeigen.

Serverless Computing mit Azure - the good, the bad and evil parts de en

Ich bin mir ziemlich sicher, du hast schon vom nächsten Schritt der Evolution in der Softwareentwicklung gehört. Vielleicht hast du sogar schon ein bisschen ausprobiert oder spielst mit dem Gedanken serverless Technologien im nächsten Projekt einzusetzen. Sei dir gewiss, es ist schwerer als erwartet.
Seit 2016 entwickle ich mit Azure Functions, Microsofts Antwort auf die AWS Lambdas. Dabei blieb es nicht aus, dass ich in viele Fallen getappt bin. Um dir diese Schmerzen zu ersparen, möchte ich in diesem Talk über Auswege und Hintergründe zu den Problemen sprechen.

A few clicks development - How to build a Serverless EventStore en de

You might heard about serverless technologies and its advantages. Simplier development and lightspeed deployment of features. It prevents us as developers from infrastructure, the most annoying thing in development. But in the end its just one layer more of application abstraction.
Maybe you've heard about Event Sourcing too. Here you need a sort of EventStore. Which is one of the most disrupting thing of the last years.
So, both are extremely useful. Why not combine it ito one thing: The Serverless EventStore.
In this talk you will learn how and why Serverless Technologies are so important, as well as the Event Sourcing kicks you in the future (by using the history). I will show you how to set up an serverless EventStore in the Azure Cloud with Azure Functions and a Custom Binding.

A few clicks development - Ich baue mir einen Serverless EventStore en de

Man sagt, dass die Serverless Technologien etwas sehr Besonderes sind. Es wird auch gesagt, dass EventSourcing etwas ganz Besonderes ist. Dann sage ich, dass man beides zusammen tun sollte, um damit dem Weltfrieden ein Stückchen näher zu rücken.
Na gut, ganz so dramatisch ist es dann doch nicht, aber dass es sehr einfach ist ein Event Sourced System mit Serverless Technologien zu erstellen, das kann ich beweisen.
Dieses HandsOn wird den Weg von "Null Code" zu "Ich speichere Geschäftsereignisse" mit Hilfe der Azure Functions V2 und einem Custom Binding für Greg Youngs EventStore gehen.
Wer tatkräftig mitmachen möchte, braucht einen PC/Laptop, dotnet Core > 2.2.x, Node.JS > 8.11.1, die azure-functions-core-tools und natürlich eine IDE (VS Code bevorzugt).

Serverless Computing with Azure - the good, the bad and evil parts de en

I'm quite sure you've heard a lot about the next step of evolution in Software Development already. Maybe you tried a bit or flirt with thoughts to use it for next feature implementation. Be sure it's harder than expect.
Since 2016 I'm deep in Azure Functions, Microsofts answer to AWS Lambda. Also I'm deep in Serverless Architectures in an Azure environment. Many times I'm trapped, but it's fine for me. I've learned a lot which I want to share in this Session.
Of course, Azure Functions will be an important part, but the most interesting stuff could be the Serverless Architecture and developing journey I'll talking about.

50 Shades of AI de

Es liegt viel Grau zwischen Schwarz und Weiß. So auch beim Thema der künstlichen Intelligenz. Wie viel von dieser Intelligenz lassen wir in unseren Alltag, wieviel davon ist hilfreich oder ist sozial noch verträglich? Das Bild, welches in letzter Zeit zunehmend deutlicher gezeichnet wird, zeigt Schreckensszenarien von Maschinen, die uns ersetzen oder gar töten werden. Dass das Unfug ist, sollte jedem klar sein und darum möchte ich in diesem Talk zeigen, was derzeit technologisch überhaupt möglich ist und Hoffnung machen auf eine bessere Welt.

Mit dem Strom de

Relationale Datenbanken sind ja sowas von vorgestern und mit unstrukturierten Datenhaltungen sieht es auch nicht besser aus. Stück für Stück mutieren sämtliche Datensenken zu unwartbaren inperformanten Klumpen, denen man nicht ansehen kann, wie sie entstanden sind. Wie kommt das nur?
Weil wir Entwickler immer noch hauptsächlich in Daten denken und dabei die Realität aus den Augen verlieren. Wie funktioniert denn in Wirklichkeit das Business? Es basiert auf Geschäftsereignissen. Sie bestimmen und beschreiben was tatsächlich passiert. Darum brauchen wir eine neue Form der Datenhaltung, den Stream. Hiermit werden Geschäftsereignisse als Grundlage von Entscheidungen, auch aus der Vergangenheit heraus, verwendet, um den aktuellen Zustand zu beschreiben.
Wie man eine Applikation mit Streams steuert und entwickelt soll dieser konzeptionelle Vortrag zeigen.

Developer Week '20 Sessionize Event

June 2020 Nürnberg, Germany

Azure Saturday Cologne 2019 Sessionize Event

December 2019 Köln, Germany

.NET Day Switzerland 2019 Sessionize Event

May 2019 Zürich, Switzerland

Global Azure Bootcamp 2019 - Mannheim Sessionize Event

April 2019 Mannheim, Germany

Janek Fellien

Domain-Driven Design Enthusiast, Microsoft MVP but also father and rebel at work

Berlin, Germany