Speaker

Stefan Mintert

Stefan Mintert

Kutura Corporate Culture as a competitive advantage

Kutura Unternehmenskultur als Wettbewerbsvorteil

Actions

Corporate culture is the least utilized superpower for business success. That is why it is best suited to gaining a competitive advantage.

Unternehmenskultur ist die am wenigsten genutzte Superkraft für Geschäftserfolg. Deshalb ist sie am besten geeignet, um einen Wettbewerbsvorteil zu erringen.

Area of Expertise

  • Business & Management
  • Government, Social Sector & Education
  • Information & Communications Technology

Leadership as a team

Wherever we look, “teams” are at work. Hardly any other term is used as inflationary as the word “team”. So it's no wonder that it can mean everything and nothing. In software development, there is actually real teamwork from time to time. People work together towards a common goal and contribute different skills.

You work for years to turn a group of people into a team and then, interestingly, for some of us, the teamwork ends when we are promoted. Team leader, engineering manager, department manager... The terms are varied. What they all have in common is that they all involve a lone wolf. 

What if we understood leadership as teamwork? What if we didn't have a superior, but a team as a superior? And what would that mean for people in managerial positions?

How to destroy happiness at work?

“What do you need to be happier at work?” This question is not easy for many people to answer in concrete terms. In contrast, the question “How can you destroy satisfaction in the workplace?” is very easy for most people to answer in concrete terms.
Based on this observation, we have developed and applied a workshop format over several years in software development that helps companies with high conflict potential and low satisfaction to find concrete options for action that lead to more satisfaction among people in the company.
In this interactive session, participants can experience the approach for themselves. In addition, the workshop very briefly presents the scientific basis of Happiness at Work and its business relevance.

Developing Happiness

We are software developers doing a job we love and yet many work environments are a real challenge to our happiness and wellbeing. Do we have to quit to get more Happiness at Work?

No, but we can't just wait and hope it gets better either. This article gives you the tools you need for a better job. It includes tools that will have a transformative effect on your environment. You will also learn about the key scientific findings on Happiness at Work. Furthermore you'll learn about the positive economic impact that employee satisfaction and well-being have on the company.

Do you want to have a better job? The first step is to come to this lecture.

Agile Distress and AI Anxiety

No, this is not an “agility bashing” talk. Quite the opposite. But we cannot ignore the fact that we are in at least the second wave of agility bashing. Much has already been said and written about the superficial causes.
Companies that have failed with agile transformation are often left with a shambles. But how did it get this far in the first place? And above all, how can the situation be dealt with constructively?
Agility was supposed to be a solution to a problem. But some companies were not ready for the change. Now agility has failed for some. And the next change is just around the corner: the pressures and uncertainties created by artificial intelligence are triggering worries and fears, but also opportunities and hopes as the market becomes more demanding.
Faced with this situation, how can we ensure that the AI transformation does not have the same consequences as the agile transformation? The key is people, not technology.

Dealing with difficult people - Wie geht man mit schwierigen Menschen im Team um?

Jeder von uns ist schon einmal "schwierigen" Menschen begegnet und hat sich gefragt, wie man mit ihnen umgeht. Wenn im Team “schwierige” Menschen an Bord sind, ist es nicht leicht, ein Teamgefühl zu bekommen. Wenn es um “schwierige” Vorgesetzte geht, können die Konsequenzen vielfältig sein.
Die "Schwierigkeit" besteht vor allem darin, dass man nicht weiß, wie man selbst agieren soll. Es fehlen eigene Handlungsoptionen. Genau daran kann man arbeiten. Handlungsoptionen kann man lernen und üben. Es geht um persönliches Wachstum. Willst Du Dein Toolset für den Umgang mit schwierigen Menschen erweitern? Dann komm zu diesem Vortrag.

The mindful Software Developer

Software-Entwicklung findet oft in einem schnellen und fordernden Umfeld statt. Unrealistische Termine, hohe Arbeitslast, häufig neue Anforderungen, geringe Stabilität durch schlechte Planung, Spannungen im Team.

Kann ich meine Situation durch Mindfulness verbessern? Mindfulness ist seit mindestens zehn Jahren ein Modebegriff, der zunächst gehyped und später gelegentlich schlecht geredet wurde. Übersetzt wird er meistens mit Achtsamkeit. Skeptiker befürchten dahinter manchmal esoterische Ideen oder zumindest irgendwelche “touchy-feely” Praktiken, die “jeder gute Ingenieur” abzulehnen hat.

Im Gegensatz dazu kann man Mindfulness von einer wissenschaftlichen Seite betrachten. Unter dieser Perspektive erkennt man beeindruckende Verbesserungen nicht nur für den Einzelnen, sondern auch für das Unternehmen.

Dieser Vortrag ordnet Mindfulness mit wissenschaftlichen Erkenntnissen ein. Im Hintergrund stehen 20 Jahre Erfahrung mit Mindfulness und in der Softwarebranche.

Darüber hinaus stellt der Beitrag praktische Übungen vor, die zur Stressreduktion und verbesserter Teamkommunikation beitragen.

Agile Team Leadership 2025

Lead and develop self-organized agile teams into high-performance teams - with the right mindset and tangible tools.

What does it take to build a high-performance team? The Agile Team Leadership Workshop will enable you to

- better serve your team as a leader
- Create the right conditions for self-organization
- and foster the growth of both team members and the team as a whole.

You will learn a wide range of practical tools and practices to experiment with your team. The critical building blocks of high-performing teams include tools to improve psychological safety, promote team decision-making, facilitate the giving and receiving of feedback, better understand team members' motivations and delegate more clearly.
In addition, you will get a clear picture of what leadership actually is and how we can lead courageously. The practical tools and methods also make work more fun, so that happiness at work is the norm and not the exception.

Kundenzentriertes Arbeiten ohne Kunden - mit ACOB

Den Fokus auf begeisterte Kunden zu richten, ist für Entwicklerteams in großen Unternehmen oft schwierig. Zu weit weg ist der "echte Kunde". Die Konsequenz ist oft ein Abarbeiten von Tickets ohne echte Interaktion und ohne “Produkt-Feeling”.

Wie kann man in einem agilen Team/einem Scrum-Team damit umgehen? Welche konkreten Maßnahmen sind geeignet, um die Situation zu verbessern? Wie verändern sich im Laufe der Veränderung die Rollen des Teams, des Product Owner und der Stakeholder?

Der Vortrag zeigt eine iterative Methode namens ACOB, um nach und nach kundenzentrierte Arbeit möglich zu machen, auch wenn zunächst kein Kunde erkennbar ist. Ein Teil des Vortrags ist ein Use Case eines Traditionsunternehmens, das durch die vorgestellte Vorgehensweise ein Produkt “schneller, besser und günstiger” (Originalzitat) von der Idee zum Marktlaunch gebracht, als in der Firmengeschichte jemals zuvor.

Ich wünscht', ich wär im Kindergarten - Führung von Menschen statt Management von Projekten

Das Führen von Menschen hat sich in den vergangenen Jahrzehnten deutlich verändert. Das gilt für Menschen jeden Alters. Von Mitarbeitern in der Software-Entwicklung bis zu Kita-Kindern und -Eltern.

- Führung findet immer öfter in einem komplexen Umfeld statt, in dem erprobte Lösungen immer weniger helfen.
- Die Bedürfnisse der beteiligten Personen sind zu berücksichtigen.
- Wo früher Anweisungen an der Tagesordnung waren, hat partizipative Führung Einzug gehalten.
- Mitbestimmung wird groß geschrieben.
- Wo es möglich ist, wird laterale Führung der vertikalen vorgezogen.

Doch in vielen Fällen gelingt in Firmen nicht, was die schönen neuen Vokabeln versprechen. Führung scheitert und die Frustration steigt - auf beiden Seiten.

Wie sieht es im Kindergarten aus? Wie ist es um Selbstbestimmung und Partizipation von Kindern bestellt? Was können wir als Mitarbeiter, die Führung verbessern möchten, bereits heute von der Generation lernen, die in 20 Jahren in die Unternehmen kommt?

Dieser Vortrag liefert Dir
- einen Perspektivwechsel, mit dem Du Führung in Deinem Unternehmen - unabhängig von Deiner Position - aktiv unterstützen kannst,
- eine Antwort darauf, warum Du von Deinem Chef KEIN Empowerment einfordern solltest und
- was Du selbst tun kannst, wenn das Empowerment auf sich warten lässt.

Effektive und praktische Tools zur Selbstorganisation

Wir sollen uns selbst organisieren? Prima Idee. Aber wie geht das?
Der Ruf nach Selbstorganisation und Autonomie von Entwickler-Teams ist laut. Woran es oft fehlt, ist die Vermittlung von praktischen und effektiven Tools, die dabei helfen.
Mit diesem Vortrag lernen Du und Dein Team Methoden, um in folgenden Bereichen handlungsfähig zu werden und folgende Fragen sofort zu beantworten:

- Weiterentwicklung eines Teams - Wo fangen wir an?
- Busfaktor trifft Diversität - Wie cross-funktional darf das Team sein?
- Entscheidungshoheit im Team - Wer trifft im Team welche Entscheidungen?
- Abhängigkeiten zu anderen Teams - Welche Optionen haben wir, um Blockaden aufzulösen?

Stefan Mintert

Kutura Corporate Culture as a competitive advantage

Actions

Please note that Sessionize is not responsible for the accuracy or validity of the data provided by speakers. If you suspect this profile to be fake or spam, please let us know.

Jump to top